Publikationen Otto H. Urban
1. Ein lengyelzeitliches Grab aus Bisamberg, Niederösterreich. Archäologisches Korrespondenzblatt 9, H. 4, Mainz 1979, 373-383.
2. Lengyelzeitliche Grabfunde in Niederösterreich und Burgenland. Mitteilungen d. Österr. Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte (MUAG), XXIX, Wien 1979, 9-25.
3. Ein lengyelzeitlicher Hausgrundriß aus Wetzleinsdorf, Niederösterreich. MUAG XXX, 1980, 11-29.
4. Zwei weitere bronzezeitliche Gräber aus Wetzleinsdorf, NÖ. Fundberichte aus Österreich (FÖ) 19, 1980, Wien 1981, 293-303.
5. Das römische Hügelgräberfeld von Kapfenstein, Steiermark. II. International Archaeological Student Conferenc, Szeged 1980, Budapest 1981, 62-74.
6. Das norisch-pannonische Hügelgräberfeld von Kematen, Niederösterreich. MUAG XXXI, 1981, 79-119.
7. Die Grabenanlage der lengyelzeitlichen Siedlung von Wetzleinsdorf, NÖ. MUAG XXXIII–XXXIV, 1983-1984, 209-220.
8. Kelten, Römer und Germanen, in: Ausgrabungen in Stillfried, Stratigraphie von der Eiszeit bis zur Gegenwart, Katalog des NÖ. Landesmuseums N.F. 158, o.J., 49 ff.
9. Das norisch-pannonische Hügelgräberfeld von Kapfenstein, Steiermark. MUAG XXXII, 1982, Wien 1984, 111-116.
10. Das Gräberfeld von Kapfenstein und die römischen Hügelgräber in Österreich. Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 35, München 1984, 304 Seiten mit 178 Abbildungen und 66 Tafeln, C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung. ISBN3406094651
11. Ein mittelbronzezeitliches Vollgriffschwert aus Bayern in einer oberösterreichischen Privatsammlung. Bayerische Vorgeschichtsblätter 49, München 1984, 291-292.
12. Das norisch-pannonische Hügelgräberfeld von Grafenschachen, Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland (WAB) 69, Eisenstadt 1984, 113-152.
13. Das frühkaiserzeitliche Hügelgräberfeld von Katzelsdorf, Niederösterreich. Archaeologia Austriaca (ArchA) 68, Wien 1984, 73-110.
14. Römisch-germanische Brandgräber aus Neudörfl (mit einem Beitag von Eva B. Bónis, Budapest), WAB 71, 1985, 92-109.
15. Die latènezeitlichen Gräberfelder von Katzelsdorf und Guntramsdorf, Niederösterreich. Ein Beitrag zur Kenntnis der Trepanation bei den Kelten (mit einem Beitrag von M. Teschler-Nicola, Wien und M. Schultz, Göttingen), ArchA 69, 1985, 13-104.
16. Urnenfelderzeitliche Siedlungsfunde aus Leopoldsdorf, NÖ., MUAG XXXVI, 1986, 57-69.
17. "Türkenschanze", Allhartsberg – eine frühbronzezeitliche Abschnittsbefestigung der Böheimkirchner Gruppe im Ybbstal, Niederösterreich (gemeinsam mit M. Kaus, Wien), ArchA 70, 1986, 247-262.
18. Ausgrabungen auf dem Braunsberg bei Hainburg 1986 (mit einem Beitrag von W. Neubauer, Wien), Carnuntum Jahrbuch (CJ) 1986 (Wien 1987), 271-295.
19. Die prähistorische Höhensiedlung auf dem Kulm bei Weiz, Oststeiermark (gemeinsam mit D. Kramer, Graz), ArchA 71, 1987, 101-120.
20. Römische Öfen – Zeugnisse einer militärischen Präsenz?, Katalog: Stillfried, Archäologie – Anthropologie, Veröff. Mus. Stillfried, Sonderbd. 3, Wien 1988, 129-135.
21. Wegweiser in die Urgeschichte Österreichs, Wien 1989, 292 Seiten, Österr. Bundesverlag. ISBN 3215062305, 3215072254
22. Spätkeltische Höhensiedlungen an der Donau, in: Die Kultur der Kelten, Sankt Veiter Historikergespräche 1, Klagenfurt 1989, 16-20.
23. Römische Dromosgräber in der Steiermark, im Burgenland und in Niederösterreich, Norisch-pannonische Hügelgräber, Vorträge der Várpalotaer Tagung vom Oktober 1988, Veszprém 1990, 65-73.
24. Ausgrabungen am Braunsberg, in: O. H. Urban, Katalog: Archaeologie in Hainburg, Ausstellung im Wienertor-Museum, Wien 1990, 13-20.
25. Grabhügel des 1. nachchristlichen Jahrhunderts rund um den Neusiedlersee, Akten des 14. Intern. Limeskongresses 1986 in Carnuntum, Römische Limes in Österreich 36/2, Wien 1990, 597-602.
26. Ausgrabungen auf dem Braunsberg (Stand 1989) (mit einem Betrag von R. Nikitsch), CJ 1990 (1991), 165-178.
27. Ein zweites urnenfelderzeitliches Bronzedepot von Linz-Freinberg, Archäologie Österr. (AÖ) 2/2, Wien 1991, 37f. Oppidazeit, in: J.-W. Neugebauer, Die Kelten im Osten Österreichs, Wiss. Schriftenr. NÖ. 92–94 = Forschungsber. z. Ur- u. Frühgesch. 14, St. Pölten 1992, 118-130.
28. Keltische Höhensiedlungen an der Donau: Freinberg – Leopoldsberg – Braunsberg, in: Probleme der relativen und absoluten Chronologie (...), Kraków 1992, 19-22.
29. Der Prähistorische Raum der Sternwarte Kremsmünster (mit einem Beitrag von Chr. Neugebauer-Maresch), Berichte des Anselm Desing Vereins 26, Kremsmünster 1992, 1–33.
30. Neuaufstellung des Prähistorischen Raumes im Mathematischen Turm Kremsmünster, Archäologie Österr. (AÖ) 3/2, Wien 1992, 27 f.
31. Die befestigte Höhensiedlung "Burg" bei Schwarzenbach, VB Wr. Neustadt (gemeinsam mit K. Löcker, W. Neubauer und Chr. Wedekin), Archäologie Österr. (AÖ) 3/2, Wien 1992, 43-50.
32. Keltische Zentren an der Donau, Ausstellungskatalog, Wien 1993, 19 Seiten. Privatverlag ohne ISBN
33. Der Braunsberg bei Hainburg, in: W. Jobst (Hg.), Carnuntum, das Erbe Roms an der Donau, o.O., o.J. (1993), 183-187.
34. Latènezeitliche Altfunde aus Kralupy, Böhmen, Festschrift K. Kromer, Mitteilungen der Anthropol. Gesellschaft Wien CXXIII/CXXIV, Wien 1993/94, 315-324.
35. Keltische Höhensiedlungen an der mittleren Donau vom Linzer Becken bis zur Porta Hungarica, 1. Der Freinberg (mit mehreren Beiträgen), Linzer Archäologische Forschungen 22, Linz 1994, 255 Seiten ohne ISBN
36. Keltische Höhensiedlungen an der mittleren Donau vom Linzer Becken bis zur Porta Hungarica, 2. Der Braunsberg (mit mehreren Beiträgen), LAF 23, 1995, 547 Seiten. ohne ISBN
37. Von der UAG zur ÖGUF – 45 Jahre Vereinsgeschichte (gemeinsam mit C. Eibner), AÖ 6, 1995, 4–18, im bes. Der Weg zur ÖGUF (1983-1995), 11–17.
38. Der Leopoldsberg in Wien zur Hallstatt- und Frühlatènezeit, Symposion: Der Osthallstattkreis, Sopron 1994, Archaeolingua, Budapest/Wien 1995, 549-580.
39. Eine spätneolithische Höhensiedlung in Pulgarn, OÖ., in: E.M. Ruprechtsberger und O.H. Urban, Archäologische Forschungen im Raum Steyregg-Pulgarn, LAF, Sonderheft XIV, Linz 1995, 23-38.
40. Urgeschichte, in: Österreich Lexikon, Verlag Brandstätter, Wien 1995, 538 f.
41. Zur Chronologie der jüngeren Latènezeit in Ostösterreich, Intern. Tagung: Die Kelten und die Romanisierung, Ptuj 31.3-1.4.1994, Arh. vestník 47, Ljubljana 1996, 197-208.
42. La fortification extern (gemeinsam mit E. M. Ruprechtsberger), Rapport 1995, Centre Archéologique Européen du Mont Beuvray, vol. 3, 1996, 3-15.
43. Morton, Friedrich, Neue Deutsche Biographie XVIII, München 1996, 161.
44. Much, Matthäus, Neue Deutsche Biographie XVIII, München 1996, 249.
45. Prähistorische Archäologie oder Vorgeschichte und Urgeschichte, Arch. Nachrichtenblatt Jg. 1, H. 2, Berlin 1996, 107-109.
46. Grabungen im Befestigungswerk von Bibracte, AÖ 7/2, 1996, 60-65.
47. Keltische Höhensiedlungen an der mittleren Donau [...], Berichte – Habilitation Universität Wien, Kolloquium 30. 6. 94, Archäol. Nachrichtenbl. 1, H. 3, Berlin 1996, 234.
48. Les Fortifications – Remparts: Bulliot & Schubert (gemeinsam mit E. M. Ruprechtsberger, Linz), Bibracte, Centre Archéologique Européen du Mont Beuvray, Document final de Synthese, Rapport Triennal 1993–1995, Vol. 4, 1996, 16 pages.
49. Eine bronzene Eberfigur aus Neumarkt in der Steiermark, Festschrift HR. Dr. H. Stieglitz, Wien 1996, 99-103.
50. Keltische Siedlungen an der mittleren Donau sowie Beiträge Linz-Freinberg, Hainburg-Braunsberg und Stillfried, in: F. Krinzinger (Hg.) Der römische Limes in Österreich, Wien 1996, 18-25, 174-180, 273-278, 294-298.
51. "Er war der Mann zwischen den Fronten." Oswald Menghin und das Urgeschichtliche Institut der Universität Wien während der Nazizeit, ArchA 80, 1996 (1997), 1-24.
52. Hausformen und Siedlungsstrukturen der Eisenzeit, Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Eisenzeit des Deutschen Verbandes für Altertumsforschung am 19. Mai und 20. Mai 1997 in Wien, ArchA 80, 1996 (1997), 191.
53. Keltische Höhensiedlungen im Osten Österreichs. In: A. Leeb-Krenn, J.-W. Neugebauer, O. H. Urban (Hg.), Die Kelten im Alpen- und Donauraum, Symposion St. Pölten 1992, Archaeolingua, Budapest/Wien 1996, 371-384.
54. Katalog (gemeinsam mit K. Kaus und E. Weber): Vala – Eine Frau vor 2000 Jahren, Museum der Stadt Wiener Neustadt, Wiener Neustadt 1997, 12 S.
55. Sondage sur la fortification "extern", Rapport annuel des activités scientifiques 1997, Glux-en-Gl. 1997, 53-71.
56. Ein keltisches Bronzedepot mit Amulettring aus Schwarzenbach bei Wiener Neustadt, Festschrift H. Birkhan, Bern et al. 1998, 798-807.
57. Neue Flußfunde aus der Traun bei Ebelsberg (gemeinsam mit E.M. Ruprechtsberger), AÖ 8/2, 1997, 31-34.
58. Keltische Eisendepotfunde vom Gründberg (gemeinsam mit E. M. Ruprechtsberger), AÖ 8/2, 1997, 34-36.
59. Rezension: Angelika Wigg, Grabhügel des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr. an Mittelrhein, Mosel und Saar [...], Berichte d. Röm.-Germ. Kommission 75, Frankfurt 1997, 55-57.
60. Sondages sur les fortifications, Rapport annuel d'activité scientifique 1998 du Centre archéologique européen du Mont Beuvray, Glux-en-Glenne 1998, 51-70.
61. Der keltische Depotfund vom Gründberg (gemeinsam mit E. M. Ruprechtsberger), Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1996/97, Linz 1998, 153-157.
62. Berge – Beile – Keltenschätze (gemeinsam mit E. M. Ruprechtsberger), LAF 27, 1998.
63. Ein kupferzeitliches Flachbeil vom Kirnberg/Hinzenbach (gemeinsam mit E. M. Ruprechtsberger), Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1996/97, Linz 1998, 158-168, im bes. 158-162.
64. Kelten auf dem Leopoldsberg, 21. Österr. Historikertag 1996 in Wien, Wien 1998, 135-140.
65. Neubearbeitung der Karten zur Ur- und Frühgeschichte in: F. W. Putzger, Historischer Weltatlas, Wien 1998.
66. Eine neue spätkeltische Befestigungstechnik (gemeinsam mit Ch. Ertel u. E. M. Ruprechtsberger), AÖ 9/2, 1998, 16 f.
67. Die steinzeitliche Siedlung von Pulgarn – Etappen ihrer Erforschung (gemeinsam mit E. M. Ruprechtsberger), in: Berge – Beile – Keltenschätze, LAF 27, 1998, 15-18.
68. Die Keramikfunde von Pulgarn, in: Berge – Beile – Keltenschätze, LAF 27, 1998, 33-36.
69. Der Freinberg (gemeinsam mit E. M. Ruprechtsberger), in: Berge – Beile – Keltenschätze, LAF 27, 1998, 42-47.
70. Keltische Höhensiedlungen der ausklingenden Eisenzeit, in: Berge – Beile – Keltenschätze, LAF 27, 1998, 48-58.
71. Der Gründberg (gemeinsam mit E. M. Ruprechtsberger), in: Berge – Beile – Keltenschätze, LAF 27, 1998, 59-63.
72. Wien 19, Leopoldsberg, in: Fundchronik, Fundort Wien 1/98 (Wien 1998) 166.
73. Der Leopoldsberg - Archäologische Forschungen auf dem Wiener Hausberg (mit mehreren Beiträgen), Wiener Archäologische Studien 2, Wien 1999. 255 Seiten.
74. Le bastion sud (gemeinsam mit K. Aitchison, S. Rieckhoff) und La porte, l'entrée et les structures placées devant les fortifications (gemeinsam mit K. Aitchison u. H. Richard), in: O. Buchsenschutz, J. -P. Guillaumet u. I. Ralston, Les remparts de Bibracte, Collection Bibracte 3, Glux-en-Glenne 1999, 66-80 bzw. 81-100.
75. Zur Geschichte des Leopoldsberges (Wien XIX, K.G. Kahlenbergerdorf), in: Exkursionsführer zur Tagung der Arbeitsgemeinsschaft Forstliche Standorts- und Vegetationskunde, Wien 1999, 125-127.
76. Sondages sur la fortification externe, Rapport annuel d'activité scientifique 1999, Glux-en-Glenne 1999, 53-84.
77. Forschungsergebnisse der Universität Wien im äußeren Befestigungsring von Bibracte, AÖ 10/2, 1999, 78-86.
78. Der lange Weg zur Geschichte - die Urgeschichte Österreichs, Österreichische Geschichte, Ueberreuter, Wien 2000. 2. Aufl. Wien 2002. 511 Seiten. ISBN 3800037734
79. Höhensiedlungen – Befestigungen – Zentralsiedlungen: Prozesse der Urbanisierung im Donau-Karpaten-Raum (gemeinsam mit E. Jerem), in: V. Guichard, S. Sievers, O. H. Urban, Les processus d'urbanisation ŕ l'âge du Fer, Eisenzeitliche Urbanisationsprozesse, Collection Bibracte 4, Glux-en-Glenne 2000, 157-164.
80. "... und sie formten das Eisen." Ur-, frühgeschichtliche und mittelalterliche Eisengewinnung und -verarbeitung. Internationales ÖGUF-Symposion, Linz-Freinberg 1998, ArchA. 82/83, 1998/99 (Wien 2000) 493
81. Ein mittel-/junglatènezeitliches Eisendepotfund von Falkenstein, NÖ., in: H. Friesinger, K. Pieta u. J. Rajtár (Hg.), Metallgewinnung und -verarbeitung in der Antike (Schwerpunkt Eisen), Archaeologica Slovaca Monographiae 3, Nitra 2000, 195-209.
82. Eine keltische Kuriosität vom Leopoldsberg. In: F. Beuter und W. Hameter (Hrsg.), "und das nächste Jahrtausend beginnt...", Millenium Festschrift zur 60. Wiederkehr des die natalis von Ekkehard Weber, Wien 2000.
83. Sondages sur la fortification externe, Rapport annuel d'activité 2000 du Centre archéologique européen du Mont Beuvray, Glux-en-Glenne 2000, 51-65.
84. Richard Pittioni, Neue Deutsche Biographie, Bd. 20, München 2001, 490-491.
85. Braunsberg (Lower Austria) – Integrated prospecting of a multiperiod settlement (von W. Neubauer), in: M. Doneus, A. Eder-Hinterleitner, W. Neubauer (ed.), Archaeological Prospection, Wien 2001, 186-187.
86. Der Braunsberg gestern, heute und morgen, Mitteilungen der Freunde Carnuntums Nr. 2, 2001, 24-28.
87. Hon.-Prof. Hofrat Dir.i.R. Dr. Gerhard Langmann, AÖ 13, 2001, 63
88. Urgeschichtliche Feste (gemeinsam mit A. Prillinger), in: E. Kreissl, A. Scheich, K. Vocelka (Hg.) feste feiern, Katalog zur OÖ. Landesausstellung Stift Waldhausen 2002, Linz 2002, 47-54.
89. Ausstellungsdokumentation: Raum 35: Urgeschichtliche Feste, ebd., 459-461.
90. Ein spätbronzezeitlicher Meißel vom Luftenberg (gemeinsam mit E. M. Ruprechtsberger, mit einem Beutrag von H. Preßlinger), Kunstjahrbuch der Stadt Linz 2000/01, Linz 2002, 128-137.
91. Die urgeschichtlichen Vorgängersiedlungen im Raum Carnuntum und auf dem Braunsberg, Nachrichten der Gesellschaft der Freunde Carnuntums Nr. 2, 2002, 12-18.
92. Der Braunsberg bei Hainburg/Donau, NÖ. E. Jerem (Hg.) Exkursionsführer, Tagung der AG Eisenzeit in Sopron, 10.-13. Oktober 2002, Budapest 2002, 29-32.
93. Carnuntum I. Da oppidum celtico a base militare romana (gemeinsam mit W. Jobst), in: M. Buora, W. Jobst (Hg.) Roma sul danubio, Cataloghi e monografie archeologiche die civici musei di Udine 6, Udine 2002, 49-56.
94. Catalogo: Reperti celtici del Braunsberg presso Hainburg an der Donau, ebd., 185.
95. Negauer Helme, Reallexikon d. Germanischen Altertumskde 21, Berlin/New York 2002, 52-56, Tab.1, Taf. 4.
96. Der lange Weg zur Geschichte - die Urgeschichte Österreichs, Österreichische Geschichte (Studienausgabe), Ueberreuter, 3. Aufl. mit Ergänzungen Wien 2003. 511 Seiten. ISBN 3800039699-
97. Religion der Urgeschichte, in: J. Figl (Hg.), Handbuch Religionswissenschaft, Tyrolia-Verlag, Innsbruck/Wien 2003, 88-103.
98. La fortification externe, Rapport annuel d'activité 2002 du Centre archéologique européen du Mont Beuvray, Glux-en-Glenne 2002, 63-76.
99. Rapport de la campagne de fouille 2002 de l’université de Vienne sur le Mont Lassois à Vix, Dép. Côte-d’Or, Bourgogne, (France), in: Claude Mordant, Vix et son environnement, Bilan 2002 et Projet 2003 (CNRS UMR 5594), 2003, 173-205.
100. Gedanken zu einer Wirtschaftsarchäologie, in: Dürrnberg und Manching, Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 7, Bonn 2002, 27-32.
101. Univ.- Prof. Dr. Johannes-Wolfgang Neugebauer 28.10.1949–15.8.2002, AÖ 13, 2003, 4-5.
102. Möglichkeiten einer Religionsarchäologie, in: Teegen/Cordie/Dörrer/Rieckhoff/Steuer (Hrsg.), Studien zur Lebenswelt der Eisenzeit, Festschrift für Rosemarie Müller. RGA Erg.bd. 53, Berlin/New York 2003, 1-5.
103. Le site fortifié du Gründberg, in: Forgerons et Ferrailleurs, fer et savoire-faire à l´époque celtique, Bibracte, Musée de la civilisation celtique, Glux-en-Glenne 2003, 16-18.
104. Pittioni, Richard, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 23, Berlin/New York 2003, 202-204.
105. Der lange Weg zur Geschichte – die Urgeschichte Österreichs, Österreichische Geschichte, Ueberreuter, Studienausgabe, Wien 2003, 512 Seiten
106. „... und der deutschnationale Antisemit Dr. Matthäus Much“ – der Nestor der Urgeschichte Österreichs? Mit einem Anhang zur Urgeschichte in Wien während der NS-Zeit, 2. Teil, ArchA 86, 2002 (2003), 7-43
107. Nachruf für unser Ehrenmitglied em. O. Univ.-Prof. Dr. Karl Kromer, 3.8.1924–19.9.2003, AÖ 14, 2003, 64-65.
108. Zur Situation der Kelten im Norden des Regnum Norikum (gemeinsam mit E. M. Ruprechtsberger), in: H. Heftner u. K. Tomaschitz (Hg.), Festschr. Gerhard Dobesch, Ad Fontes!, Wien 2004, 719-731.
109. Fortification, in: Encyclopedia of Celtic History and Culture, ABC–Clio, Santa Barbara-Oxford, 2004, in Vorbereitung.
110. Le rempart au lieu-dit „les Barlots“. Fortification située en contrebas de la Porte du Rebout (mit einem Beitrag von Thierry Luginbühl u. Rébecca Thuilliez), Rapport annuel d’activité 2003, Bibracte, Glux-en-Glenne 2003 (2004) 61-70.
111. Eine bronzezeitliche Schwertklinge vom Luftenberg – zur Spätbronzezeit im Linzer Raum (gemeinsam mit E. M. Ruprechtsberger), Festschrift Fritz Mayrhofer, Stadtarchiv und Stadtgeschichte, Hist. Jahrb. Stadt Linz 2003/2004, Linz 2004, 313-326.
112. Neufunde von bronzezeitlichen Schwertern aus Luftenberg und Steyregg – Zur Spätbronzezeit im Linzer Raum (gemeinsam mit Erwin M. Ruprechtsberger), LAF Sonderheft 31, 2004.
113. Lentos – Lentia – Linze. Ein archäologischer Beitrag zur Stadtgeschichte von Linz (gemeinsam mit E. M. Ruprechtsberger), Festschrift Gerhard Winkler, Jahrb. OÖ. Musealver. 149, Linz 2004, 261-276.
114. Universität Wien, Institut für Ur- und Frühgeschichte, in: H. Friesinger u. St. Titscher, Archäologie in Österreich, Materialien der Tagung „Eckpunkte für eine Strukturplanung/Profilentwicklung der Archäologie in Österreich bis 2009" an der ÖAW, Wien 2004, 37-49, 260-283.
115. Spätlatène- und frühkaiserzeitliche Besiedlung im Bereich der Martinskirche zu Linz, Oberösterreich (von Raimund Kastler in Zusammenarbeit mit E. M. Ruprechtsberger und O. U.), in: Spätlatènezeit und frühe römische Kaiserzeit zwischen Alpenrand und Donau, Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 8, Bonn 2004, 211-222.
116. Das Urgeschichtliche Institut der Universität Wien während der Nazizzeit, in: B. Gediga/W. Piotrowski (Hg.), Archäologie Kultur Ideologien, Biskupiner Archäologische Arbeiten 3 (=Arbeiten der Archäologischen Kommission, Polnische Akad. d. Wiss. 15), Biskupin/Wroclaw 2004, 73-82.
117. Vix/le mont Lassois, Recherches récentes sur le complexe aristocratique (gemeinsam mit B. Chaume, T. Grübel, A. Haffner, D. Krausse, P. Meniel, C. Mordant, U. Müller, N. Nieszery, P. van Ossel, H. von der Osten-Woldenburg, Th. Pertlwieser, W. Reinhard) Dossiers d’Archeologie, h. s. II, décember 2004, 30-38.
118. Spätlatènezeit und Spätantike in Linz (gemeinsam mit E. M. Ruprechtsberger), LAF Sonderheft XXXIII, Linz 2005, 55 Seiten.
119. Le rempart du plateau Saint-Marcel, in: Cl. Mordant, Vix et son environnement, Bilan 2004 et Projet 2005–2007, UMR 5594, Dijon 2005, 94-107.
120. Le rempart au lieu-dit „les Barlots“. Fortification située en contrebas de la Porte du Rebout (mit einem Beitrag von Thierry Luginbühl u. Rébecca Thuilliez), Rapport annuel d’activité 2004, Bibracte, Glux-en-Glenne 2004 (2005), 87-97.
121. Spätantikes Lentia – neue Funde und Befunde (gemeinsam mit E. M. Ruprechtsberger, mit einem Beitrag von Karin Wiltschke-Schrotta), in: F. Beutler u. W. Hameter (Hg.), Festschr. Ekkehard Weber, „Eine ganz normale Inschrift“..., Althistorisch-Epigraph. Studien 5, Wien 2005, 569-584.
122. 20 Jahre Erforschung keltischer Höhensiedlungen (1986–2005) (gemeinsam mit E. M. Ruprechtsberger u. Th. Pertlwieser), Arch. Österr. 16/2, Wien 2005, 4-17.
123. Le rempart au lieu-dit „les Barlots“. Fortification située en contrebas de la Porte du Rebout (mit einem Beitrag von Thierry Luginbühl u. Rébecca Thuilliez), Rapport annuel d’activité 2005, Bibracte, Glux-en-Glenne 2005 (2006), 99-110.
124. Latènezeitliche Eisendepotfunde in Österreich, in: G. Bataille/J.-P. Guillaumet (Hg.), Les dépôts métalliques, Bibracte 11, 2006, 83-99.
125. Le rempart du plateau Saint-Marcel (gemeinsam mit Thomas Pertlwieser und David Bardel, Projet collectif de recherche « Vix et son environnement » Bilan 2005 et projet 2006 (UMR 5594), Dijon 2005, 170-226.
126. Boier und Daker im Raum Carnuntum, in: F. Humer (Hg.) Legionslager und Druidenstab, Sonderausstellung aus Anlass des Jubiläums "2000 Jahre Carnuntum", N. F. 462, St. Pölten/Deutsch Altenburg 2006, 172-177.
127. Autopsie d’une sépulture féminine de Bibracte (gemeinsam mit Wolf-Rüdiger Teegen), in: Femmes celtes, l’Archeologue Nr. 84, Juin/Juillet 2006, 18 f.
128. Die Anfänge der Urgeschichte in Wien, in: J. Callmer et al. (Hg.), Die Anfänge der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie als akademisches Fach (1890–1930) im europäischen Vergleich, Berliner Archäologische Forschungen 2, Rahden, 2006, 263-273.
129. Linzer Keltenforschung, Ergebnisse der wissenschaftlichen Kooperation zwischen Nordico und Universität Wien 1990-2006 (gemeinsam mit E. M. Ruprechtsberger), LAF Sonderh. XXXVI, 2007. 40 Seiten.
130. Gedanken zur Interpretation der Situla von Kuffern, Niederösterreich. In: M. Szabo (Hg.), Celtes et Gaulois l’Archéologie face à l’Histoire, Les Civilisés et les Barbares, Budapest 2005, Bibracte 12/3 2006, 221-228.
131. Neues zum Schwert von Hallstatt (gemeinsam mit F.-E. Barth), Festschrift B. Teržan, Arh. vestnik 44, 2007, 391-404
132. Überlegungen zur Methodik einer keltischen Archäologie, in: H. Birkhan (Hg.), Kelten-Einfälle an der Donau, ÖAW, Denkschr. 345, 2007, 595-608.
133. In memoriam Walter Böhm, AÖ 18, 2007, 65.
134. Linz und das älteste Zeugnis örtlicher Stahlproduktion: Der "Keltenschatz" vom Gründberg (gemeinsam mit Erwin M. Ruprechtsberger), in: E. Lauermann u. P. Trebsche (Hg.), Heiligtümer der Druiden, Katalog NÖ. Landesmuseums n. F. 474, Asparn an der Zaya 2008, 116-131.
135. Zur Wirtschaftsform der ausgehenden Eisenzeit im Gebiet des heutigen Burgenlandes, in: J. Tiefenbach (Hg.), Die Bernsteinstraße, WAB 123, 2008, 110-119.
136. Zur Rohstoffanalyse jungsteinzeitlicher Silexinventare im Raum Linz und in Oberösterreich (gemeinsam mit Alexander Binsteiner und Erwin M. Ruprechtsberger), Arch. Korrespondenzbl. 38, 2008, 477-491.
137. Prähistorische Zentralorte im Großraum Carnuntum, in: H. Wiesbauer (Hg.) Die Steppe lebt. Felssteppen und Trockenrasen in Niederösterreich, St. Pölten 2008, 29-34
138. Der Situlencode – Konzept einer Ausstellung (gemeinsam mit Anton Kern) mit Anhang: Methodik zur Analyse eisenzeitlicher Ornamente und Bilder. In: Situlen in Archäologie und Kulturgeschichte, Leipziger Forsch. z. Ur- u. Frühgeschichtlichen Arch. (2009) im Druck.
139. Nachruf auf Hofrat Univ.-Prof. Dr. Elmar Vonbank (6.7.1921-3.6.2009), AÖ 20, 2009, 65.
140. Die Urgeschichte an der Universität Wien vor, während und nach der NS-Zeit. In: Mitchell Ash Wolfram Nieß, Ramon Pils (Hg.), Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus: Die Universität Wien 1938–1945, Göttingen 2009, 371-395.
141. Bibracte – La Poterne du Porrey, in: St. Fichtl (dir.), Murus celticus, Bibracte 19, 2010, 167-173.
142. Zu den späthallstattzeitlichen Befestigungswerk von Vix-Mont Lassois (gemeinsam mit Thomas Pertlwieser), in: St. Fichtl (dir.), Murus celticus, Bibracte 19, 2010, 67-76.
143. Der Situlencode, Bilderwelten zwischen Kelten und Etruskern (gemeinsam mit Alexandrine Eibner und Iris Ott), in: Egon Wamers (Hg.), Fürsten – Feste – Rituale, Bilderwelten zwischen Kelten und Etruskern, Franfurt/Main 2010, 9-46.
144. Katalog der ausgestellten Objekte (gemeinsam mit Alexandrine Eibner, Kim Hofmann, Iris Ott und Dagmar Stutzinger), in: Egon Wamers (Hg.), Fürsten – Feste – Rituale, Franfurt/Main 2010, 87-97.
145. Le rempart supérieur du mont Saint Marcel (gemeinsam mit Thomas Pertlwieser), in: B. Chaume, Cl. Mordant (Hg.), Le complexe aristocratique de Vix, Univ. Dijon 2011, 189-234.
146. Les structures de la levée 3 : état de la question (gemeinsam mit Thomas Pertlwieser, in : B. Chaume, Cl. Mordant (Hg.), Le complexe aristocratique de Vix, Univ. Dijon 2011, 339-346
147. Remarques et synthèse sur l’organisation générale des fortifications (gemeinsam mit Dieter Müller und Thomas Pertlwieser), in : B. Chaume, Cl. Mordant (Hg.), Le complexe aristocratique de Vix, Univ. Dijon 2011, 347-355.
148. Rauchen und Räucherungen in der Urzeit mit einem Fallbeispiel von Bilsenkraut aus Vix (gemeinsam mit Daniela Kern), Mitt. Anthrop. Ges. Wien 141, 2011, 151-169.
149. Besiedeln – Befestigen – Beherrschen. Der Braunsberg, ein (vor)keltisches Zentrum an der Donau, AÖ 22/1, 2011, 54-69.
150. Der Braunsberg aus der Vogelschau. Zu den ersten archäologischen Luftaufnahmen in Österreich. AÖ 22/1, 2011, 70-73.
151. Urgeschichte im Schulunterricht. AÖ 22/2, 2011, 17-27.
152. Lexikon zur Keltischen Archäologie (Hg. gemeinsam mit Susanne Sievers und Peter Ramsl), 2 Bde., Mitt. Präh. Komm. 73, 2012, 2160 Seiten. ISBN 9783700167655
153. Vom Keltenschatz zum frühen Linz (Hg. gemeinsam mit Erwin M. Ruprechtsberger), Linzer Archäologische Forschungen (LAF) 43, 2013, 161 Seiten. ISBN 9783854844426
154. Ein Fundkomplex aus der lengyelzeitlichen Grabenanlage von Wetzleinsdorf, Niederösterreich (gemeinsam mit Patrick Hillebrand, Bogo Klezin und Elisabeth Roth), ArchA. 94, 2010 (2013), 7-26.
155. Der äußere Murus Gallicus mit der Pforte (Poterne) von Bibracte (gemeinsam mit Sylvie Barrier, Iris Ott und Thomas Pertlwieser), ArchA. 94, 2010 (2013), 57-109.
156. Das Befestigungswerk auf dem Le Porrey in Bibracte – die Residenz des Vergobretus? Der Versuch einer kontextuellen Interpretation eines archäologischen Bodendenkmals (gemeinsam mit Sylvie Barrier, Barbara Hausmair und Thomas Pertlwieser), ArchA. 94, 2010 (2013) 111-126.
157. Die Urgeschichte in Österreich vor und während NS-Zeit, in: Focke-Museum (Hg.), Graben für Germanien. Archäologie unterm Hakenkreuz, Begleitband zur Ausstellung im Focke-Museum Bremen, Theiss, Bremen 2013, 126-133.
158. Die Fortsetzung der archäologischen Karrieren (gemeinsam mit Martijn Eickhoff, Uta Halle u. Jean-Pierre Legendre), in: Graben für Germanien, Bremen 2013, 164-171.
159. Linz und das älteste Zeugnis örtlicher Stahlproduktion – Der "Keltenschatz" vom Gründberg (gemeinsam mit Erwin M. Ruprechtsberger), LAF 43, 2013, 9-24.
160. Archäologische Forschungen auf der Keplerwiese im Überblick (gemeinsam mit Erwin M. Ruprechtsberger), LAF 43, 2013, 25-38.
161. Beobachtungen zu den Holz(ein)bauten und zur spätantiken Steinbauphase (gemeinsam mit Erwin M. Ruprechtsberger), LAF 43, 2013, 39-58.
162. Das Fundmaterial aus den Erdkellern und seine Bedeutung – Ein Überblick (gemeinsam mit Erwin M. Ruprechtsberger), LAF 43, 2013, 59-66.
163. Barb, Alphons Augustinus, in: Österreichisches Biographisches Lexikon (ÖBL) ab 1815, 2. überarbeitete Auflage – online, 2013 http://www.biographien.ac.at/oebl_B/Barb_Alphons-Augustinus_1901_1979.xml)
164. Menghin, Oswald, ÖBL, 2013 (http://www.biographien.ac.at/oebl/M/Menghin_Oswald_1988_1973.xml)
165. Geschichte der Keltischen Archäologie in Österreich. Zur Frage der Keltizität der Hallstatt- und La-Tène-Kultur, AÖ 25/1, 2014, 2-12.
166. Ein Beitrag zur „Eisgruben-Archäologie“ (gemeinsam mit Erwin Ruprechtsberger), in: Felix Lang, Stefan Traxler, Erwin M. Ruprechtsberger und Wolfgang Wohlmayr (Hg.), Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Festschrift Norbert Heger zum 75. Geburtstag, Archaeo plus, Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 7, Salzburg 2014, 251-260.
167. Matthäus Much, der „Schliemann Niederösterreichs“ und seine Weltanschauung, in: Hermann Reichert u. Corinna Scheungraber (Hg.), Germanische Altertumskunde: Quellen, Methoden, Ergebnisse, Akten des Symposions anlässlich des 150. Geburtags von Rudolf Much, Philologica Germanica 35, Wien 2015, 355-369.
168. Frühjahr 1939, Heinrich, Student der Urgeschichte auf Exkursion (gemeinsam mit Alois Stuppner), in: Marianne Klemun, Hubert Szemethy, Fritz Blakolmer, Martina Fuchs (Hg.), 1365 – 2015 – 2065, Etwas andere Geschichte der Universität Wien, Wien/Köln/Weimar 2015, 88-99.
169. Spring 1939, Heinrich, Student of Prehistory on an Excursion (gemeinsam mit Alois Stuppner), in: Marianne Klemun, Hubert Szemethy, Fritz Blakolmer, Martina Fuchs (Hg.), 1365 – 2015 – 2065, „Once there was a Student“: Other Stories of the University of Vienna, Wien/Köln/Weimar 2015, 88-99.
170. Oswald Menghin. Professor für Urgeschichte, Unterrichtsminister 1938, in: Mitchell G. Ash und Josef Ehmer (Hg.), Universität – Politik – Gesellschaft, 650 Jahre Universität Wien – Aufbruch ins neue Jahrhundert, Bd. 2, Vienna University Press, Göttingen 2015, 299-304.
171. Univ.-Lekt. OReg.Rat Dr. Karl Kaus, Landesarchäologe. 17.7.1940-30.12.2015, AÖ 27/1, 2016, 58 f.
172. Hon.-Prof. wiss. Oberrat Dr. Diether KRAMER, 22. Jänner 1942-1. September 2016, AÖ 28/1, 2017, im Druck.
173. Zur Gründung des Prähistorischen bzw. Urgeschichtlichen Instituts an der Universität Wien, AÖ 28/1, 2017, im Druck.
174. Oswald Menghin – Einzelkämpfer oder früher Netzwerker? In: „Netzwerke der Altertumswissenschaften in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts“ Tagung in Wien am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien, 25.–26. November 2016, in Vorbereitung.
175. Oswald Menghin und die Kulturkreislehre von Pater Wilhelm Schmidt, 2017, in Vorbereitung
176. Der Keltenschatz von Linz. Das Oppidum auf dem Gründberg (gemeinsam mit E. M. Ruprechtsberger). LAF 50, 2017, in Vorbereitung.
Nicht extra angeführt sind diverse Fundberichte in den FÖ sowie Besprechungen in der ArchA und Nachrufe in den MUAG.
Internet-Meldungen im science.orf.at
Verzeichnis der über 100 Internetbeiträge im science.orf.at siehe http://sciencev1.orf.at/science/urban/main.html
Kinder-/Jugendliteratur
Junior-Wegweiser in die Urgeschichte Österreichs, Wien 1989, 48 Seiten, Österr. Bundesverlag
5teilige Serie "Unsere Urgeschichte – modern erforscht, in JÖ Jugendmagazin 49/50, 1989/90.
Das Geheimnis des Braunsberges, Unsere Urgeschichte – modern erforscht, JÖ Jugendmagazin 49/11, 1989, 30f.
Werken und Kämpfen im Dienste der Wissenschaft – die experimentelle Archäologie, JÖ Jugendmagazin 50/2, 1998, 18.
Im Boden lesen, JÖ Jugendmagazin 50/4, 1989, 19.
Gesichter aus der Urzeit, JÖ Jugendmagazin 50/6, 1990, 24.
Forschung aus dem Flugzeug, JÖ Jugendmagazin 50/8, 1990, 26.
- Personensuche
- Bibliotheksservices
- Fachbereichsbibliothek Archäologien und Numismatik
- Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien
- Historische Archäologie
- Journal of World Prehistory
- Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte
- Vienna Institute for Archaeological Science
- uni·intra
Univ.-Prof. Timothy Taylor
Institut für Urgeschichte & Historische Archäologie
Universität Wien
Franz-Klein-Gasse 1
1190 Wien
T: +43-1-4277-40401