Logo der Universität Wien

Beiträge (Auswahl)

1968
Ein völkerwanderungszeitliches Gräberfeld bei Grafenwörth, p.B. Tulln, Niederösterreich. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien XCVIII, 35-46.

1970
Awaren nach 800 in Niederösterreich ? Festschrift für A. Klaar und H. Mitscha-Märheim, Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich 38, Wien, 145-157. 

Forschungen zu Bischofshofen. Grabungen in der Marienkirche in Bischofshofen. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 117,1977, 21-52.

1979
Die österreichischen Ausgrabungen am Kordlar-Tepe in Persisch-Aserbeidschan (1971-1978). Archäologische Mitteilungen aus Iran 12, Berlin (Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Teheran), 103-137.

Drei mittelalterliche Bestattungen vom Kordlar-Tepe. Mit einem Beitrag von H.-J. Hundt über die Gewebefunde. Archäologische Mitteilungen aus Iran 11, Berlin (Deutsches Archäologisches Institut, Abt. Teheran), 167-180.

1980
Zur Frage von Germanen in frühawarischer Zeit. In: G. Mildenberger (Hrsg.), Studien zur Völkerwanderungszeit im östlichen Mitteleuropa. J. G. Herder-Institut, Marburg a. d. Lahn, 490-497. 

1981
Ausgrabungen in der Stiftskirche St. Peter in Seekirchen, Salzburg. Archaeologia Austriaca 65,
Wien , 281-303.

Die Gluthauben vom Kordlar-Tepe (Persisch-Aserbeidschan). Gedenkschrift für R. Ghirsman. Iranica Antiqua XVI, Gent, 71-86.

1984
Archäologische Forschungen zur Siedlungsgeschichte in Bischofshofen. Katalog der Ausstellung „Bischofshofen. 5000 Jahre Geschichte und Kultur“. Bischofshofen, 23-45.

1987
Untersuchungen bronzezeitlicher Pingen am Hochmoos bei Bischofshofen, Salzburg. Archaeologia Austriaca 71, 89-100 (gemeinsam mit P. Gstrein). 

1990
Die Adelsbestattungen in Pfaffenhofen und die inneralpine Landnahme der Bajuwaren. Festschrift für J. B. Trentini. Beiträge zur Pflege der Geisteswissenschaften 27, Innsbruck, 209-222. 

Ein spätmittelalterlicher Doppelschmelzofen im hinteren Angertal, Bad Hofgastein, Salzburg. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 130,, 759-790 (gemeinsam mit F. Gruber, R. Krauß u. H. Moesta). 

1992
Zur Geschichte des Institutes für Vor- und Frühgeschichte an der Universität Innsbruck. Festschrift zum 50 jährigen Bestehen des Institutes für Vor- und Frühgeschichte der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 8. Bonn, 1-18.

Ein latènezeitlicher Opferplatz in Teurnia bei Spittal an der Drau. In: Festschrift zum 50 jähr. Bestehen des Institutes für Ur- und Frühgeschichte der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 8. Bonn, 285-304. 

The discovery of a Late Neolithic glacier mummy at the Hauslabjoch in the Ötztal Alps. Proceedings of the 1st World Congress on mummy studies, 2, Teneriffa, 691-698. 

Die erste archäologische Nachuntersuchung am Tisenjoch. Der Mann im Eis 1 (Hrsg. F. Höpfel et al.) Veröffentlichungen der Universität Innsbruck 187, Innsbruck, 245-253. 

1993
Das archäologische Umfeld seit dem Neolithikum. Hochalpine Altstraßen im Raum Badgastein-Mallnitz (Hrsg. A. Lippert). Böcksteiner Montana 10. Wien, 11-107.

Frühe Zeugnisse von Kupfermetallurgie im Raum Mühlbach am Hochkönig-Bischofshofen. In: 5000 Jahre Kupferbergbau Mühlbach am Hochkönig-Bischofshofen (Hrsg. W. Günther), Salzburg, 27-40. 

Das frühgeschichtliche Gräberfeld von Pfaffenhofen im Oberinntal, Tirol. Ein Katalog der Gräber und Beigaben. Archaeologia Austriaca 77, 165-200. 

Zwei römische Passstraßen über die Hohen Tauern. Symposium „Markomannenkriege, Ursachen und Wirkungen“ (Hrsg. Tschechische Akademie der Wissenschaften, Archäologisches Institut Brünn) Wien, 407-429.

1993/94
Amulettschmuck der frühen Eisenzeit in Italien. Festschrift für Karl Kromer. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 123/124, 151-174. 

1994
Das hallstattzeitliche Gräberfeld in Bischofshofen – kulturelle Vielfalt im Inneren der Alpen. Archäologie Österreichs 5/2, 1994, 4-16. 

1995
Der Mann im Eis: Die Fundbergung 1992 am Tisenjoch, Gem. Schnals, Südtirol. (gemeinsam mit B. Bagolini, L. Dal Ri und H. Nothdurfter). In: Der Mann im Eis (Hrsg. K. Spindler et al.) 2, Wien, 3-52. 

1996
Zum Beginn der Hallstattzeit im inneren Ostalpenraum: das Gräberfeld von Bischofshofen. In: (Hrsg. E. Jerem u. A. Lippert) Die Osthallstattkultur. Akten des Internationalen Symposiums in Sopron 1994, Budapest, 239 – 254. 

1998
Der Fundort und die archäologischen Nachforschungen (Ötzi-Beitrag). In: Ausstellungskatalog „4 Millonen Jahre Mensch“ , Teil 3.  Tiergarten Schönbrunn. Wien, 15 -16. 

1999
Die urzeitliche Siedlungsentwicklung im Pongau (Salzburg) seit dem Neolithikum. In: (Hrsg. P. Della Casa) Prehistoric alpine environment, society and economy. Papers of the International colloquium PAESE ´97 in Zurich. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 55,  141-149. 

Keltische und römische Münzopfer am Mallnitzer Tauern (gemeinsam m. G. Dembski). In: (Hrsg. K. Bott) Ausstellungskatalog „Gold der Alpen – 4000 Jahre Schmuck und Münzen. Funde aus der Alpenregion“. Klagenfurt, 37-42.

Passwege der keltischen und römischen Zeit in den Ostalpen (gemeinsam mit R. Breitwieser). Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 129, 125-131.

Pollenanalytische Daten und eine archäologische Bestandsaufnahme zur frühen Siedlungsgeschichte im Gebiet zwischen Raab und Mur (gemeinsam mit I. Draxler). Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt 56/1. Wien, 337-398.  

2001
Interdisziplinäre Siedlungsforschungen zur Kupfer- und Bronzezeit im Gebiet zwischen Mur und Raab. In: (Hrsg. M. Schultz et al.) Mensch und Umwelt während des Neolithikums und der Frühbronzezeit in Mitteleuropa. Internationaler Workshop vom 9.-12.November 1995 am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien. Internationale Archäologie: Arbeitsgemeinschaft, Symposium, Tagung 2, Rahden, 89-93.

Siedlungsarchäologische Forschungen zwischen Gainfeld und Haidberg (1975-1996). In: (Hrsg. F. Hörmann) Chronik Bischofshofen. Vom urzeitlichen Kupfererzabbau über die Maximilianszelle bis zur Eisenbahn, 1, Bischofshofen, 39-60. 

2002
Stichwort „Pässe“. In: Hoops Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22. Berlin, 444-449. 

Ein Depot römischer Ambossbarren in den Hohen Tauern (mit einem metallurgischen Beitrag von G. Sperl). Anodos. In Honour of Maria Novotna. Studies of the Ancient World 2, 193-203. 

2003
Ausgrabung eines spätlatènezeitlichen Brunnens in Popesti (Rumänien) (gemeinsam mit N. Palincas). Archäologie Österreichs 14/2, 59-63.

2004
Illyrer und Griechen zu Gast bei ihren nördlichen Nachbarn. In: Ausstellungskatalog „Die Illyrer. Archäologische Funde des 1. vorchristlichen Jahrtausends aus Albanien“. Museum für Urgeschichte Asparn an der Zaya. 57-78. 

Das archäologische Bild der frühen Illyrer. In: (Hrsg. G. Urso) Dall´Adriatico al Danubio. Atti del convegno internazionale Cividale del Friuli, 25-27 settembre 2003 (I convegni della fondazione Niccolo 3). Pisa, 11-21.

Zur vorrömischen Schifffahrt im Ostalpengebiet. In: (Hrsg. H. Heftner und K. Tomaschitz) Ad Fontes ! Festschrift für G. Dobesch zum 65.Geburtstag. Wien, 653-662.

2006
Zur frühesten Gewinnung und Verarbeitung von Kupfer in den Ostalpen. In: Res Montanorum 38 (Festschrift G. Sperl), 17-21. 

Ein neues Bild vom Mann im Eis (gemeinsam mit P. Gostner). In: (Hrsg. R. Rollinger et al.) Altertum und Mittelmeerraum. Die antike Welt diesseits und jenseits der Levante. Festschrift für Peter W. Haider zum 6o.Geburtstag. Reihe Oriens et Occidens 12. Stuttgart, 655-674. 

Ostalpine Prunkfibeln der Eisenzeit und ihre italischen Vorbilder. In: Italo-Tusco-Romana. Festschrift für L. Aigner Foresti zum 70.Geburtstag. Wien, 271-274, Taf. 56-59.

2007
Vom Leben und Sterben des Ötztaler Gletschermannes. Neue medizinische und archäologische Erkenntnisse (gemeinsam mit P. Gostner, E. Egarter Vigl und P. Pernter). Germania 85, 2007, 1, 1-21. 

Luftbildarchäologische Forschungen in der Südoststeiermark – Vorbericht (gemeinsam mit M. Doneus). Schild von Steier 20, 69-76. 

2008
Hallstattzeitliche Grabhügel auf dem Saazkogel in Paldau, Steiermark (mit einem Beitrag von K. Wiltschke-Schrotta). Archaeologia Austriaca 92, 73-132. 

2009
Archäologische Untersuchungen zur spätmittelalterlichen Gold- und Silbererzgewinnung in der Gastein. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 149, 137-158.

Hallstatt und Bischofshofen – zwei frühe Bergwerksnekropolen. Festschrift für Fritz-Eckart Barth. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 139, 145-148.

Erinnerungen an unsere Studienzeit (gemeinsam mit H. Kerchler). Festschrift für Fritz-Eckart Barth. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien  139, 13-22. 

2013
Brandbestattungen der Urnenfelderzeit in der Steiermark. In: (Hrsg. M. Lochner und F. Ruppenstein)   Brandbestattungen von der mittleren Donau bis zur Ägäis zwischen 1300 und 750 v. Chr. Akten des internationalen Symposiums an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 77). Wien, 33-44. 

Ein weiterer keltischer Münzopferplatz am Mallnitzer Tauern (Salzburg/Kärnten). Archäologisches Korrespondenzblatt 43/4, 523-534.

2014
Evidence for early human presence at high altitudes in the Ötztal Alps (Austria/Italy) (gemeinsam mit W. Kutschera et al.). Radiocarbon 56/3, 1-25. 

2014/15
Zur antiken Goldgewinnung in den Hohen Tauern. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 154/155, 17-33. 

2015
Bedeutende Verkehrslinien in prähistorischer und römischer Zeit in den Ostalpen. In: (Hrsg. Th. Stöllner und K. Oeggl) Bergauf - Bergab. 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum und im Vorarlberger Landesmuseum Bregenz. Bochum, 29-36. 

Die frühe Siedlungskammer im Salzachpongau. In: (Hrsg. Th.Stöllner und K. Oeggl) Bergauf-Bergab. 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum und im Vorarlberger Landesmuseum Bregenz. Bochum, 125-128.

Universität Wien | Universitätsring 1 | 1010 Wien | T +43-1-4277-0