Verwaltungstätigkeiten Alexandra Krenn-Leeb
- Wissenschaftliche Funktionen
Organisation von Symposien
Organisation von Exkursionen
Studiensammlung des Instituts für Ur- und Frühgeschichte
Studierendenarbeitsplätze
Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte
www.oeguf.ac.at
Wissenschaftliche und Administrative Funktionen
- Vizestudienprogrammleiterin SPL 6 Ägyptologie, Judaistik, Urgeschichte und Historische Archäologie (seit Oktober 2012)
- Stv. Vorsitzende der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (seit April 2017)
- Vorsitzende der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (April 2013-April 2017)
- Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift "Analecta Archaeologica Ressoviensia" des Archäologischen Instituts der Universität Rzeszów/Polen (seit 2010)
- Mitglied des Arbeitskreises BDA-Richtlinien (seit Mai 2010)
Mitglied der ExpertInnengruppe des Arbeitskreises BDA-Richtlinien „Nachbarwissenschaften“ (seit Juli 2010)
Mitglied der ExpertInnengruppe des Arbeitskreises BDA-Richtlinien „Arbeitsumfeld und Arbeitssicherheit“ (seit Juli 2010)
Mitglied der Steuerungsgruppe im Projekt BALANCE – Gesundheitsförderung in der Archäologie (Juli 2009-November 2011)
- Mitglied der Studienkommission DSPL 41 (seit Oktober 2009)
- Mitglied des Vorstands der Forschungsgesellschaft Krahuletzmuseum Eggenburg (März 2009-Februar 2017)
- Mitglied des Ausschusses der Krahuletz-Gesellschaft Eggenburg (seit März 2017)
- Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift "Archäologie Österreichs" (seit 2008)
- Ersatzmitglied der Studienkommission der SPL 6 (Ur- und Frühgeschichte, Ägyptologie, Judaistik und Numismatik) (Oktober 2008-September 2012)
- Mitglied der Projektgruppe des Vizerektorats „Ausweitung der Alumni-Aktivitäten der Universität Wien“ (2008)
- Ersatzmitglied der Curricular-Arbeitsgruppe der SPL 6 für das BA-/MA-Curriculum (seit November 2007-2009)
- Mitglied der Fakultätsgruppe Frauenförderung und Gleichbehandlung (Juni 2007-September 2012)
- Mitglied der Fakultätsgruppe Öffentlichkeitsarbeit (Februar 2007-September 2012)
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Kremser Humanistischen Gesellschaft (seit Oktober 2006)
- Stv. Kuriensprecherin und Hauptmitglied in der Mittelbaukurie an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien (seit Oktober 2010)
- Ersatzmitglied in der Mittelbaukurie an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien (Oktober 2006-September 2010)
- Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift Studijné Zvesti der Slowakischen Akademie der Wissenschaften (seit 2006)
- Mitglied der ExpertInnengruppe zur wissenschaftlichen Betreuung des Kulturentwicklungsplanes der Stadt Krems an der Donau (2004-2006)
- ERASMUS-Beauftragte des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien (seit 2004)
- Sprecherin der deutschen Arbeitsgemeinschaft Neolithikum (2003-2006)
- (Mit)Begründung der „Initiative Krems 2001“ als Internationale Initiative zur Erforschung des Endneolithikums und der Frühbronzezeit in Mitteleuropa (teilnehmende Länder: BRD, CH, I, CZ, PL, SK, H, SLO, RO, A) (seit August 2001)
- Mitglied des Museumskuratoriums des Weinstadtmuseums der Stadt Krems (seit Begründung 1998)
- Ausschussmitglied der Anthropologischen Gesellschaft Wien (seit April 1997)
- Geschäftsführerin der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (März 1995-April 2013)
- Obfrau des Vereins ASINOE (Archäologisch-Soziale Initiative Niederösterreich) (seit Begründung April 1991)
- Mitglied der studentischen Kurie in der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien (1987-1993)
- Studierendenvertreterin am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien (an 1. Stelle, 1985-1991)
Organisation von Symposien
HO: Verantwortung für Hauptorganisation, MO: Mitorganisation, TK: Teilverantwortung für Tagungsprogramm im Tagungskomitee, TP: Hauptverantwortung für Tagungsprogramm und Themenzusammenstellung im Tagungskomitee
2016
Internationales ÖGUF-Symposium 2016 der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte gemeinsam mit der Gesellschaft für Archäologie in Bayern e.V., dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, dem Bundesdenkmalamt/Abteilung für Archäologie, dem Keltenmuseum Hallein sowie dem Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien vom 27. bis 30. Oktober 2016 in Hallein/A: „Mobilität und Kulturraum“ (HO & TK).
Festakt „25 Jahre Verein ASINOE (Archäologisch-Soziale Initiative Niederösterreich)“ am 11.11.2016 in der Dominikanerkirche in Krems an der Donau (MO).
2015
Internationales ÖGUF-Symposium 2015 der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte gemeinsam mit dem Urgeschichtemuseum MAMUZ dem Amt der NÖ Landesregierung/Abteilung Kunst und Kultur sowie dem Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien vom 14. bis 16. Oktober 2015 in Mistelbach: „Kupferzeit – Zeitalter des Wandels und der Innovationen“ (HO & TK).
2014
Internationales ÖGUF-Symposium 2014 der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte gemeinsam mit dem Institut für Archäologien der Universität Innsbruck, dem Museumsverein Fließ sowie dem Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien vom 15. bis 18. Oktober 2014 in Fließ/Nordtirol: „Wahrnehmung, Wertschätzung & Wirkung – Der Mensch und sein Gut“ (MO & TK).
2013
Internationales ÖGUF-Symposium 2013 der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte gemeinsam mit dem Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien sowie dem Universalmuseum Joanneum vom 16.–18. Oktober 2013 in Graz: „Baurituale – Archäologische Quellen“ (HO & TK).
2012
Internationales ÖGUF-Symposium 2012 der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte gemeinsam mit der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, dem Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien, dem Archäologischen Park Carnuntum, der Gesellschaft der Freunde Carnuntums und der Abteilung Kunst und Kultur des Landes Niederösterreich vom 24. bis 27. Oktober 2012 in Hainburg an der Donau: „Raum und Funktion im Lichte sozialer Praktiken von der Stein- bis zur Römerzeit“ (HO & TK).
2011
Abschlussveranstaltung des Vereins ASINOE im Rahmen des FGÖ-Projektes "BALANCE – Gesundheitsförderung in der Archäologie“ unter Mitarbeit vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien sowie dem Ilse-Arlt-Institut für Soziale Inklusionsforschung der Fachhochschule St. Pölten: „inBALANCE – Gesundheitsförderung in der Archäologie“ am 30. September 2011 in Wien/A (HO & TK).
2010
Internationales ÖGUF-Symposium gemeinsam mit der Prähistorischen Abteilung/Naturhistorisches Museum Wien, dem Institut für Ur- und Frühgeschichte/Universität Wien, dem VIAS Vienna Institute for Archaeological Science/Universität Wien, dem ÖGUF-Arbeitskreis Experimentelle Archäologie, der EXAR – Europäische Vereinigung zur Förderung der Experimentellen Archäologie e.V., der EXARC – International Organisation of Archaeological Open Air Museums and Experimental Archaeology sowie der Stadt Wien: „Experimentelle Archäologie: Theorie – Praxis – Wissenschaft – Vermittlung“ vom 27. bis 30. Oktober 2010 in Wien (HO & TK).
2009
Internationales ÖGUF-Symposium gemeinsam mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien, der Forschungsplattform für Archäologie, dem Salzburg Museum „ZEITENwandel – Siedlungs- und Sozialstrukturen zwischen Spätantike und Hochmittelalter“ vom 21. bis 24. Oktober 2009 in Mauterndorf/Lungau (HO & TP).
2008
Internationales ÖGUF-Symposium gemeinsam mit der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien und dem Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien: „Produktion – Distribution – Organisation. Ökonomische Strukturen und gesellschaftliche Relevanz von der Urgeschichte bis in die Neuzeit“ vom 22. bis 25. Oktober 2008 in Hallstatt (HO & TP).
2007
Internationales ÖGUF-Symposium gemeinsam mit der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien, dem Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien sowie dem Vienna Institute for Archaeological Science der Universität Wien: „Zerstörungsfreie Archäologie. Aktuelle Methoden und Analyseverfahren im Einsatz der archäologischen Forschung“ vom 24. bis 27. Oktober 2007 in Wien (HO & TP).
2006
Festkolloquium anlässlich des 100. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr. Richard Pittioni: „1. Leben und Wirkungskreise von Richard Pittioni. 2. Die Entwicklung der anthropologischen Disziplinen seit den Wartenstein-Symposien 1958 und 1959: Position und Reflexion – eine Standortbestimmung“ am 29. November 2007 in Wien (HO & TK).
2006
Internationales ÖGUF-Symposium gemeinsam mit der NÖ Landesregierung, Abteilung Kultur und Wissenschaft, dem Archäologischen Park Carnuntum und dem Österreichischen Archäologischen Institut: „Kelten – Römer – Germanen im Spannungsfeld von Integration und Konfrontation“ vom 25. bis 28. Oktober 2006 in Hainburg an der Donau (HO & TP).
2006
Sitzung der AG Neolithikum anlässlich der 78. Jahrestagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V.: „Mobilität und Migration im europäischen Neolithikum“ vom 8. bis 9. Juni 2006 in Xanten/BRD (MO & TP als AG-Sprecherin).
2005
Internationales ÖGUF-Symposium gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt/Abteilung für Bodendenkmale: „Weitblick – Archäologische Großprojekte und ihre Chancen“ vom 26. bis 29. Oktober 2005 in Tulln (HO & TP).
2005
Sitzung der AG Neolithikum anlässlich der 5. Deutschen Archäologenkongresses: „Die Siedlung und ihr Wirtschaftsraum“ vom 4. bis 5. April 2005 in Frankfurt an der Oder/BRD und Słubice/PL (MO & TP als AG-Sprecherin).
2004
Sitzung der AG Neolithikum anlässlich der Jahrestagung des Norddeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V.: „Gewalt und Krieg im Neolithikum“ vom 20. bis 21. Oktober 2004 in Hannover/BRD (MO & TP als AG-Sprecherin).
2004
Internationales ÖGUF-Symposium gemeinsam mit der Gesellschaft für Archäologie in Bayern e.V. und dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Referat Oberbayern “Aktuelle Archäologie in Oberbayern und im Salzburger Land. Neue Befunde verändern das Bild der Geschichte” in Siegsdorf/Oberbayern vom 8. bis 10. Oktober 2004 (MO & TK).
2003
Internationales ÖGUF-Symposium gemeinsam mit der osteuropäischen Burgenvereinigung Castrum Bene und dem Institut für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften "Burg & Funktion" in Krems an der Donau vom 22. bis 25. Oktober 2003 (HO & TK).
2001
Internationales ÖGUF-Symposium "Prähistorische Siedlungs-, Grab- und Kultstätten im Umfeld der alpinen Welt" in Wattens/Nordtirol vom 24. bis 27. Oktober 2001 (HO & TK).
2000
Internationales ÖGUF-Symposium "Kelten und Römer im Ostalpenraum von der ausgehenden Eisenzeit über die Romanisierung bis zur Blütezeit der römischen Städte und Villen" in Salzburg vom 25. bis 28. Oktober 2000 (HO & TK).
2000
Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie und der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte "Zwischen Römersiedlung und mittelalterlicher Stadt. Archäologische Aspekte zur Kontinuitätsfrage" in Klosterneuburg vom 2. bis 4. Juni 2000 (MO).
2000
Internationales Symposium des Instituts für Ur- und Frühgeschichte und der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften "Die Drau-, Mur- und Raab-Region im 1. vorchristlichen Jahrtausend" in Bad Radkersburg vom 26. bis 29. April 2000 (HO & TK).
1999
Internationales ÖGUF-Symposium "Wirtschaft, Macht und Strategie. Höhensiedlungen und ihre Funktionen in der Ur- und Frühgeschichte" in Voitsberg vom 26. bis 29. Oktober 1999 (HO & TP).
1998
Internationales ÖGUF-Symposium "... und sie formten das Eisen. Ur- und frühgeschichtliche und mittelalterliche Eisengewinnung und –verarbeitung" in Linz vom 27. bis 30. Oktober 1998 (HO & TK).
1997
Internationales ÖGUF-Symposium und Jahrestagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung "ARCHÄOLOGIE-KONGRESS WIEN" in Wien vom 19. bis 24. Mai 1997 (HO & TK, Gesamtorganisation, 650 TeilnehmerInnen).
1996
Internationales ÖGUF-Symposium "Das Traisental und seine mitteleuropäischen Nachbarn in der Bronzezeit" in Herzogenburg-Traismauer-Nußdorf ob der Traisen vom 23. bis 26. Oktober 1996 (HO & TK).
1995
Internationaler Workshop "Besiedlungs- und Bevölkerungsbild des Neolithikums und der frühen Bronzezeit Mitteleuropas" in Wien vom 9. bis 12. November 1995 (HO & TK).
1995
Internationales ÖGUF-Symposium "Aktuelle Fragen des Frühen und Mittleren Neolithikums in Mitteleuropa" in Poysdorf vom 18. bis 22. Oktober 1995 (HO & TK).
1994
Internationales ÖGUF-Symposium "Montanarchäologie. Salz - Kupfer - Gold" in Hallein vom 26. bis 30. Oktober 1994 (HO & TK).
1993
Internationales ÖGUF-Symposium und 35. Tagung der Hugo-Obermaier-Gesellschaft "Aktuelle Fragen der Paläolithforschung" in Krems an der Donau vom 13. bis 17. April 1993 (HO & TK).
1992
Symposium der Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes, der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte und des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften "Die Burgenforschung und ihre Probleme. Ergrabung – Konservierung – Restaurierung" in Krems an der Donau vom 3. bis 5. November 1992 (HO & TK).
1992
Internationales ÖGUF-Symposium "Die Kelten in den Alpen und an der Donau" in St. Pölten vom 14. bis 18. Oktober 1992 (HO & TK).
1991
Internationales ÖGUF-Symposium "Der inneralpine Raum in der Bronze- und Eisenzeit" in Bischofshofen vom 17. bis 20. Oktober 1991 (HO).
1990
Internationales ÖGUF-Symposium "Mittelalterliche und neuzeitliche Wehranlagen" in Pinkafeld vom 14. bis 17. Juni 1990 (HO).
Organisation von Exkursionen
HO: Hauptorganisation, MO: Mitorganisation, ExP: Exkursionsprogramm, B: Studierendenbetreuung
2017
Organisation und Betreuung der Studienexkursion der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte und der Anthropologischen Gesellschaft Wien in die „Ostlowakei“ vom 25.-28. Mai 2017 (HO & ExP).
2015
Programmentwicklung und Organisation für die Studienexkursion des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität Kiel vom 10.–13. September 2015 in Ostösterreich: „Archäologische Exkursion Universität Kiel – Abschnitt Ostösterreich“ (Exkursionsleitung: PD Dr. Martin Furholt) (MO & ExP).
Programmentwicklung und Mitorganisation für die Studienexkursion der Gesellschaft für Archäologie in Bayern e.V. vom 23.–27. September 2015 in Ostösterreich: „Archäologisches bei Wein, Weib und …“ (Exkursionsleitung: Wilhelm Wagner) (MO & ExP).
Organisation und Betreuung der Studienexkursion der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte und der Anthropologischen Gesellschaft Wien nach „Südböhmen“ vom 04.-07. Juni 2015 (HO & ExP).
2013
Organisation und Betreuung der Studienexkursion der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte und der Anthropologischen Gesellschaft Wien in die „Westslowakei“ vom 30. Mai bis 02. Juni 2013 (HO & ExP).
2011
Organisation und Betreuung der Studienreise der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte und der Anthropologischen Gesellschaft Wien nach Auschwitz und Kraków (Polen) vom 02.-05. Juni 2011 (HO & ExP).
2010
Organisation und Begleitung der Studienexkursion der Universität Hradec Kralové zu ausgewählten Fundstellen in Niederösterreich vom 14.-17. Oktober 2010 (MO bei ExP).
2009
Organisation und Betreuung der Frühsommerexkursion der ÖGUF und der Anthropologischen Gesellschaft Wien in die Südsteiermark vom 11. bis 14. Juni 2009 (HO).
2007
Organisation und Betreuung der Frühsommerexkursion der ÖGUF und der Anthropologischen Gesellschaft Wien ins Caput Adriae nach Italien und Slowenien vom 7. bis 10. Juni 2007 (HO & ExP).
2007
Organisation und Begleitung der Studienexkursion der Universität Saarbrücken zu ausgewählten Fundstellen in Niederösterreich und Südmähren vom 31. Juli bis 6. August 2007 (MO bei ExP).
2005
Organisation und Betreuung der Frühjahrsexkursion der ÖGUF und der Anthropologischen Gesellschaft Wien in die Slowakei vom 26.-29. Mai 2005 (HO & ExP).
2005
Organisation und Betreuung der Auslandsexkursion des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien und der ÖGUF nach Sachsen-Anhalt und Sachsen vom 18.-21. April 2005 (HO & B).
2003
Organisation und Betreuung der Frühsommerexkursion der ÖGUF und der Anthropologischen Gesellschaft Wien nach Oberösterreich vom 19.-21. Juni 2003 (HO & ExP).
2002
Organisation und Betreuung der Herbstexkursion der ÖGUF nach Salzburg vom 18.-20. Oktober 2002: Besichtigung von Ausstellungen, Begehungen von Fundstellen, Teilnahme an einer Buchpräsentation
2002
Organisation und Betreuung der Frühjahrsexkursion der ÖGUF nach Bonn und München vom 22.-25. März 2002 zu den Ausstellungen: „Die Hethiter. Das Volk der 1000 Götter“, „Troia. Traum und Wirklichkeit“, „7000 Jahre persische Kunst“ und „Gold. Magie-Mythos-Macht. Gold der Alten und Neuen Welt“ (HO & ExP).
2000
Auslandsexkursion nach Sardinien vom 8. bis 20. Mai 2000 (gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Andreas Lippert und Univ.-Prof. Dr. Luciana Aigner-Foresti; HO & B).
1998
Auslandsexkursion nach Tirol, Norditalien und Slowenien im April und Juni 1998 (gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Andreas Lippert und Univ.-Prof. Dr. Luciana Aigner-Foresti; HO & B).
1996
Auslandsexkursion nach Etrurien vom 15. bis 29. April 1996 (gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Andreas Lippert und Univ.-Prof. Dr. Luciana Aigner-Foresti; HO & B).
1995
Auslandsexkursion in die SW-Slowakei vom 30. März bis 2. April 1995 (gemeinsam mit Dr. Matej Ruttkay, Dr. Jozef Bátora und Dr. Ivan Kuzma, Slowakische Akademie der Wissenschaften Nitra, sowie Dr. Jaroslava Ruttkayova, Slowakisches Museum Nitra; HO & ExP).
1993
Auslandsexkursion in den Trientiner Raum
Studiensammlung des Instituts für Ur- und Frühgeschichte
2001-2002
Betreuung der Inventarisierung der Sammlung Nowak (Reinigung und Beschriftung des Fundmaterials durch Konstanze Mittermayer, Präparation IUF)
2001
Entwicklung und Erarbeitung des Thesaurus der Access-Datenbank zur Erfassung der Bestände der Studiensammlung gemeinsam mit Mag. Gottfried Artner (Archäologie Service, technische Umsetzung).
2000
Beantragung und Betreuung eines Forschungsstipendiums für die EDV-mäßige Erfassung der Sammlungsobjekte (für 1 Jahr von der Universität Wien genehmigt).
2000
Aufteilung des Zuständigkeitsbereiches in die Abteilung Urgeschichte (A. Krenn-Leeb) sowie Frühgeschichte und Mittelalter (A. Stuppner).
1997
Organisation der Sonderausstellung „Aktuelle Forschungsergebnisse aus sämtlichen Bundesländern Österreichs“ im Rahmen der Gemeinsamen Jahrestagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung und der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte vom 19. bis 24. Mai 1997 in Wien.
1997
Koordinierung des Einbaues der Beleuchtung sowie der Hintergrundgestaltung der Vitrinen.
1995-2001
Betreuung und Verwaltung der Studiensammlung des Instituts für Ur- und Frühgeschichte für den jeweiligen Entlehn- bzw. Bearbeitungsverkehr sowie für Lehrveranstaltungen.
Studierendenarbeitsplätze
Laufende Vergabe, Koordinierung und Kontrolle der Studierendenarbeitsplätze am Institut für Ur- und Frühgeschichte (Kartei und Kastenvergabe).
Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte
- Seit 1995 1. Sekretär bzw. seit 1997 Geschäftsführerin der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte
- Abwicklung der Geschäftsgebarung
- Schriftleitung der "Archäologie Österreichs Spezial"
- Koordinierung und Kontrolle der MitarbeiterInnen
- Organisation der ÖGUF-Hauptveranstaltungen
- Erledigung des laufenden Schriftverkehrs
- Anträge und Abrechnungen von Subventionen (Publikationen Archäologie Österreichs und Archäologie Österreichs Spezial)
- Verhandlungen betreffend Drucklegung der Publikationen
- Anträge und Abrechnungen von Subventionen von Fremdprojekten mit Verwaltung durch die ÖGUF
- Vorbereitung und Organisation des jährlichen Internationalen ÖGUF-Symposiums
- Öffentlichkeitsarbeit
- Nachwuchsförderung
- Personensuche
- Bibliotheksservices
- Fachbereichsbibliothek Archäologien und Numismatik
- Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien
- Historische Archäologie
- Journal of World Prehistory
- Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte
- Vienna Institute for Archaeological Science
- uni·intra
Univ.-Prof. Timothy Taylor
Institut für Urgeschichte & Historische Archäologie
Universität Wien
Franz-Klein-Gasse 1
1190 Wien
T: +43-1-4277-40401