Logo der Universität Wien

Publikationen Alexandra Krenn-Leeb

 Zu Veröffentlichungen und Aktivitäten siehe auch in u:cris: https://ucris.univie.ac.at/portal/de/searchall.html?searchall=Alexandra+Krenn-Leeb

 

H/MH/Hrsg. = Herausgeber(in) oder Mitherausgeberin, R/Red. = Redaktion, SL = Schriftleitung, S = Satz/Layout

MONOGRAPHIEN und (Mit)Herausgeberschaft/Redaktion/Schriftleitung von Sammelbänden, Zeitschriften und Reihen

2015

  • A. Krenn-Leeb (Red.), Kremser Humanistische Blätter 16, 2012. Krems an der Donau 2015 (118 S., R, SL, S)
  • M. Doneus und M. Griebl (Hrsg.), Die Leitha – Facetten einer archäologischen Landschaft. Archäologie Österreichs Spezial 3, Wien 2015 (266 S., SL, R, S).

2013

  • A. Krenn-Leeb (Red.), Kremser Humanistische Blätter 15, 2011 (2013) (MH, R, SL, S).

2012

  • G. Goldenberg, U. TÖCHTERLE, K. OEGGL und A. KRENN-LEEB (Hrsg.), HiMAT – Forschungen zur Bergbaugeschichte in Westösterreich. Archäologie Österreichs Spezial 4, Wien 2011 (2012) (MH, SL, S, R).
  • A. Krenn-Leeb (Red.), Kremser Humanistische Blätter 14, 2010 (2012) (MH, R, SL, S).

2011

  • A. Krenn-Leeb (Red.), Kremser Humanistische Blätter 14, 2010 (2011) (MH, R, SL, S).
  • A. KRENN-LEEB (Hrsg.), LEBENSWELTEN – Archäologische Spurensuche in der Region Hainburger Pforte/Römerland. Begleitbroschüre zur Sonderausstellung im Stadtmuseum Wienertor anlässlich der NÖ Landesausstellung 2011. Archäologie Österreichs 22/1, 2011 (H, SL, S, R).

2010

  • A. Krenn-Leeb (Red.), Kremser Humanistische Blätter 13, 2009 (2010) (MH, R, SL, S).
  • A. Krenn-Leeb & H. M. REIBNAGEL, Arbeitssicherheit auf archäologischen Grabungen. INFO-Paket für GrabungsleiterInnen & GrabungsmitarbeiterInnen. Checkliste zur Mindestausstattung hinsichtlich Arbeitssicherheit für archäologische Grabungen. Institut für Ur- und Frühgeschichte, Wien 2010.

2009

  • A. KRENN-LEEB, H. J. BEIER, E. CLASSEN, F. FALKENSTEIN und St. SCHWENZER (Hrsg.), Varia Neolithica V: Mobilität, Migration und Kommunikation in Europa während des Neolithikums und der Bronzezeit. Beiträge der Sitzungen der Arbeitsgemeinschaften Neolithikum und Bronzezeit während der Jahrestagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung e. V. in Xanten, 6.–8. Juni 2006. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 53, Langenweißbach 2009 (MH, R).
  • A. Krenn-Leeb (Red.), Kremser Humanistische Blätter 12, 2008 (2009) (MH, R, SL, S).

2008

  • A. Krenn-Leeb (Red.), Kremser Humanistische Blätter 11, 2007 (2008) (MH, R, SL, S).

2007

  • M. Buchvaldek, A. Lippert und L. Košnar (Hrsg.) unter Mitwirkung von M. Popelka, A. Krenn-Leeb und T. Klír, Archeologický Atlas Pravěké Evropy/Atlas zur Prähistorischen Archäologie Europas. Praehistorica 27 (Acta Instituti Praehistorici Universitatis Carolinae Pragensis), Praha 2007.
  • Kremser Humanistische Blätter 10, 2006 (2007) (MH, R, SL, S).

2006

  • M. KRENN und A. Krenn-Leeb (Hrsg.), Burg & Funktion. Akten des Internationalen ÖGUF-Symposiums und der osteuropäischen Burgenvereinigung CASTRUM BENE vom 22. bis 25. Oktober 2003 in Krems/Donau. Archäologie Österreichs Spezial 2, Wien 2006 (MH, R, SL, S).
  • A. Krenn-Leeb (Hrsg.), Wirtschaft, Macht und Strategie. Höhensiedlungen und ihre Funktionen in der Ur- und Frühgeschichte. Akten des Internationalen ÖGUF-Symposiums vom 26. bis 29. Oktober 1999 in Voitsberg, Weststeiermark. Archäologie Österreichs Spezial 1, Wien 2006 (H, R, SL, S).
  • A. KRENN-LEEB, K. GRÖMER und P. STADLER (Hrsg.), Ein Lächeln für die Jungsteinzeit. Ausgewählte Beiträge zum Neolithikum Ostösterreichs. Festschrift für Elisabeth Ruttkay. Archäologie Österreichs 17/2, 2006 (MH, R, SL).

2001

  • A. KRENN-LEEB, †J.-W. NEUGEBAUER und A. PEDROTTI (Hrsg.), Aktuelle Fragen des Neolithikums in Europa. Gedenkschrift für Bernardino Bagolini. Preistoria Alpina 37, 2001 (MH, R).
  • Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien (Hrsg.), Festschrift für Egon Reuer zum fünfundsiebzigsten Geburtstag. Archaeologia Austriaca 84-85, Wien 2000-2001 (2002) (Red: H. Kerchler und A. Krenn-Leeb).
  • A. Lippert, M. Schultz, St. Shennan und M. Teschler-Nicola (Hrsg.), Mensch und Umwelt im Neolithikum und der Frühbronzezeit in Mitteleuropa. Ergebnisse interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Archäologie, Klimatologie, Biologie und Medizin. Internationale Archäologie – Arbeitsgemeinschaft, Tagung, Symposium, Kongress 2, Rahden/Westf. 2001 (R, SL, S).
  • Archäologie Österreichs 12/1-2, 2001 (SL: A. KRENN-LEEB und K. GRÖMER).

2000

  • J.-W. Neugebauer (Hrsg.), Die Pfarrkirche zum hl. Johannes dem Täufer in Nussdorf ob der Traisen. Archäologie Österreichs Sonderausgabe 11, 2000 (R, SL, S).
  • Archäologie Österreichs 11/2, 2000 (R, SL).
  • Archäologie Österreichs 11/1, 2000 (R, SL, S).

1999

  • A. Krenn-Leeb und J.-W. Neugebauer (Hrsg.), Depotfunde der Bronzezeit im mittleren Donauraum. Archäologie Österreichs Sonderausgabe 9/10, 1998/99 (MH, R, SL, S).
  • Archäologie Österreichs 10/2, 1999 (R, SL).
  • Archäologie Österreichs 10/1, 1999 (R, SL).

1998

  • A. KRENN-LEEB, Die jung- und endneolithische Besiedlung von Spielberg-Pielamünd (VB Melk, Niederösterreich). Eine Notgrabung der Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes in den Jahren 1969/70. Dissertation Univ. Wien 1998. 2 Bde., 1 Planmappe (H, S).
  • Archäologie Österreichs 9/2, 1998 (R, SL).
  • Archäologie Österreichs 9/1, 1998 (R, SL).

1997

  • E. Jerem, A. Krenn-Leeb, J.-W. Neugebauer und O. H. Urban (Hrsg.), Die Kelten in den Alpen und an der Donau. Akten des Internationalen Symposions St. Pölten, 14.-18. Oktober 1992. Archaeolingua - Studien zur Eisenzeit im Ostalpenraum 1, Budapest-Wien 1997 (MH, R, SL, S).
  • Chr. Farka und A. Krenn-Leeb (Hrsg.), Zur Situation der archäologischen Denkmalpflege in Österreich. Archäologie Österreichs Sonderausgabe 8, 1997 (MH, R, SL).
  • Archäologie Österreichs 8/2, 1997 (R, SL).
  • Archäologie Österreichs 8/1, 1997 (R, SL).

1996

  • A. Krenn-Leeb (Hrsg.), Österreich vor eintausend Jahren. Der Übergang vom Früh- zum Hochmittelalter. Archäologie Österreichs Sonderausgabe 7, 1996 (H, R, SL).
  • Archäologie Österreichs 7/2, 1996 (R, SL).
  • Archäologie Österreichs 7/1, 1996 (R, SL).

1995

  • A. Krenn-Leeb (Hrsg.), Perspektiven - Zum Werdegang von Krems und Stein. Festschrift zum 1.000-Jahr-Jubiläum der Stadt Krems-Stein. Archäologie Österreichs Sonderausgabe 6, 1995 (H, R, SL, S).
  • Archäologie Österreichs 6/2, 1995 (R, SL, S).
  • Archäologie Österreichs 6/1, 1995 (R, SL, S).

1994

  • M. KRENN, G. ARTNER und A. KRENN-LEEB (Hrsg.), Bericht zu den Ausgrabungen des Vereins ASINOE im Projektjahr 1994/95. Fundberichte aus Österreich 33, 1994, 205-268 (MH).
  • A. KRENN-LEEB, Das frühbronzezeitliche Gräberfeld sowie die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung von Melk/Spielberg-Pielamünd. Eine Notgrabung der Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes in den Jahren 1969/70. Diplomarbeit Univ. Wien 1994, 3 Bde. (H, S).
  • Archäologie Österreichs 5/2, 1994 (R, SL, S).
  • Archäologie Österreichs 5/1, 1994 (R, SL, S).

1993

  • A. Leeb, Die Flurdenkmale im Straßertal. Mit Beiträgen von H. Papp. Straß im Straßertal 1993 (H, R, SL, S).
  • Archäologie Österreichs 4/2, 1993 (R, SL, S).
  • Archäologie Österreichs 4/1, 1993 (R, SL, S).

1992

  • Archäologie Österreichs 3/2, 1992 (R, SL, S).
  • Archäologie Österreichs 3/1, 1992 (R, SL, S).

1991

  • M. KRENN und A. LEEB (Hrsg.), Berichte zu den Ausgrabungen des Vereins ASINOE im Jahr 1991. Fundberichte aus Österreich 30, 1991, 29-58 (MH).
  • Archäologie Österreichs 2/2, 1991 (R, SL, S).
  • Archäologie Österreichs 2/1, 1991 (R, SL, S).

1990

  • Archäologie Österreichs 1/1-2, 1990 (R, SL, S).

1985

  • A. LEEB, Altfunde aus dem Gräberfeld der Wieselburg-Kultur von Hainburg/Teichtal. Proseminararbeit Univ. Wien 1985 (H, S).
ARTIKEL und BEITRÄGE

2016

  • A. KRENN-LEEB, Meidling im Tale-Unterwölbling/Kleiner Anzingerberg: Forschungsgeschichte. Poster im Rahmen der Sonderausstellung „News from the Past“ vom 22. Mai – 27. November 2016 im Urgeschichtemuseum MAMUZ Schloss Asparn/Zaya/A.
  • A. KRENN-LEEB, Meidling im Tale-Unterwölbling/Kleiner Anzingerberg: Innovativer Methodeneinsatz bei Dokumentation und Visualisierung. Poster im Rahmen der Sonderausstellung „News from the Past“ vom 22. Mai – 27. November 2016 im Urgeschichtemuseum MAMUZ Schloss Asparn/Zaya/A.
  • A. KRENN-LEEB, Meidling im Tale-Unterwölbling/Kleiner Anzingerberg: Subsistenzwirtschaft: Nahrungsgrundlagen – Ernährungskonzepte – Ressourcenmanagement. Poster im Rahmen der Sonderausstellung „News from the Past“ vom 22. Mai – 27. November 2016 im Urgeschichtemuseum MAMUZ Schloss Asparn/Zaya/A.
  • A. KRENN-LEEB, Meidling im Tale-Unterwölbling/Kleiner Anzingerberg: Das kupferzeitliche Haus: Architektur und Innenausstattung. Poster im Rahmen der Sonderausstellung „News from the Past“ vom 22. Mai – 27. November 2016 im Urgeschichtemuseum MAMUZ Schloss Asparn/Zaya/A.
  • A. KRENN-LEEB, Meidling im Tale-Unterwölbling/Kleiner Anzingerberg: Aktivitätszonen im Haus: Kochen – Heizen – Schleifen – Schaben – Spinnen – Weben. Poster im Rahmen der Sonderausstellung „News from the Past“ vom 22. Mai – 27. November 2016 im Urgeschichtemuseum MAMUZ Schloss Asparn/Zaya/A.
  • A. KRENN-LEEB, Hainburg/Teichtal: Forschungsgeschichte eines bemerkenswerten Fundplatzes. Poster im Rahmen der Sonderausstellung „News from the Past“ vom 22. Mai – 27. November 2016 im Urgeschichtemuseum MAMUZ Schloss Asparn/Zaya/A.
  • A. KRENN-LEEB, Hainburg/Teichtal: Identitäten- und Mentalitätengemeinschaften der Frühbronzezeit im mittleren Donauraum. Poster im Rahmen der Sonderausstellung „News from the Past“ vom 22. Mai – 27. November 2016 im Urgeschichtemuseum MAMUZ Schloss Asparn/Zaya/A.
  • A. KRENN-LEEB, Hainburg/Teichtal: Bestattungssitten als Indiz für soziale Identität: Soziale Differenzierung bis über den Tod hinaus. Poster im Rahmen der Sonderausstellung „News from the Past“ vom 22. Mai – 27. November 2016 im Urgeschichtemuseum MAMUZ Schloss Asparn/Zaya/A.
  • A. KRENN-LEEB, Hainburg/Teichtal: Ein Zentralort der Linearbandkeramik am Tor zum Karpatenbecken. Poster im Rahmen der Sonderausstellung „News from the Past“ vom 22. Mai – 27. November 2016 im Urgeschichtemuseum MAMUZ Schloss Asparn/Zaya/A.
  • A. KRENN-LEEB, Hainburg/Teichtal: Forschungsprojekt Hainburg/Teichtal: Von der Grabung zur Publikation. Poster im Rahmen der Sonderausstellung „News from the Past“ vom 22. Mai – 27. November 2016 im Urgeschichtemuseum MAMUZ Schloss Asparn/Zaya/A.
  • A. KRENN-LEEB, Hausarchitektur und Raumnutzung am Kleinen Anzingerberg. Das Haus und seine Wohn-, Arbeits- sowie Kommunikationssphären in der Kupferzeit. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 146, 2016, 11–46.

2015

  • A. KRENN-LEEB, Von der Wahrnehmung, Wertschätzung und Wirkung zur identitätsstiftenden rituellen Inszenierung. Soziologische und sozialarchäologische Grundlage zu Mechanismen sozialen Handelns und kontextuellem Bezug. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 145, 2015, 41–54.

2014

  • A. KRENN-LEEB, Gaben an die Götter. Bronzezeitliche Deponierungen aus Gobelsburg. In: Diözesanmuseum St. Pölten (Hrsg.), Bronze-Zeit/en. Texte der Sonderausstellung im Diözesanmuseum St. Pölten vom 10.05.–31.10.2014.
  • A. KRENN-LEEB, Tabuisierung – Inszenierung – Transformierung. Bemerkungen zum Phänomen deponierter Gefäßensembles im Ritualkontext. Archäologie Österreichs 25/1, 2014, 25–31.
  • R. WESSLING, J. MAURER & A. KRENN-LEEB, Structure-from-Motion und Pole-Aerial-Photography für die Dokumentation archäologischer Grabungen. In: O. Chvojka (Hrsg.), Archeologické Prospekce a nedestruktivní Archeologie v Jihočeském kraji, kraji Vysočina, Jihomoravském kraji a v Dolním Rakousku. Sborník z konference, Jindřichův Hradec 6.3.–7.3.2013. Archeologické Výzkumy v Jižních Čechách, Supplementum 9, České Budějovice 2013 (2014), 245–254. 
  • R. WESSLING, J. MAURER & A. KRENN-LEEB, Structure from Motion for systematic single surface documentation of archaeological excavations. Poster im Rahmen der 18. Conference on Cultural Heritage and New Technologies vom 11.-13. November 2013 in Wien. In: eBook Edition CHNT 19, 2014 – Papers & Posters. International Conference on Cultural Heritage and New Technologies. 

2013

  1. L. JIRÁŇ, M. SALAŠ & A. KRENN-LEEB, The Czech Lands and Austria in the Bronze Age. In: H. Fokkens & A. Harding (Eds.), The Oxford Handbook of the European Bronze Age. Oxford University Press. Oxford 2013, 787−812.
  2. A. KRENN-LEEB, Sozialer Wandel um 1600 v. Chr. in Österreich. In: H. Meller, F. Bertemes, H.-R. Bork & R. Risch (Hrsg.), 1600 – Kultureller Umbruch im Schatten des Thera-Ausbruchs? 4. Mitteldeutscher Archäologentag vom 14. bis 16. Oktober 2011 in Halle (Saale). Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 9, Halle (Saale) 2013, 411–433.
  3. R. WESSLING, J. MAURER & A. KRENN-LEEB, Structure from Motion for systematic single surface documentation of archaeological excavations. Poster im Rahmen der 18. Conference on Cultural Heritage and New Technologies vom 11.-13. November 2013 in Wien.
  4. R. WESSLING, J. MAURER & A. KRENN-LEEB, Structure-from-Motion und Pole Aerial Photography für die Dokumentation archäologischer Grabungen. ARCHEOLOGICKÉ PROSPEKCE A NEDESTRUKTIVNÍ ARCHEOLOGIE v Jihočeském kraji, kraji Vysočina, Jihomoravském kraji a v Dolním Rakousku. Sborník z konference, Jindřichův Hradec 6. 3. – 7. 3. 2013. České Budějovice 2013.
  5. A. KRENN-LEEB & M. TESCHLER-NICOLA, Gewalt ≠ Gewalt: Konfliktlösung – Rituelle Gewalt – Soziale Differenzierung. Kontextanalyse an Fallbeispielen aus Neolithikum, Kupfer- und Bronzezeit. Archäologie Österreichs 24/1, 2013, 19−27.
  6. A. KRENN-LEEB & M. TESCHLER-NICOLA, Facetten der Gewalt: Konflikt, Ritual und Gesellschaft. Fallbeispiele aus Neolithikum, Kupfer- und Bronzezeit. In: E. Lauermann & P. Trebsche (Hrsg.), Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2013. Katalog des NÖ Landesmuseums N. F. 513, Asparn/Zaya 2013, 36−46.

2012 

  • A. KRENN-LEEB, J. MAURER & R. WESSLING, Der Einsatz neuer Dokumentationsmethoden auf dem Kleinen Anzingerberg. Ein Erfahrungsbericht. Archäologie Österreichs 23/1, 2012, 17−26.
  • B. WEWERKA & A. KRENN-LEEB, ASINOE. Over 20 years of experience in a socially integrative employment project. In: N. Schücker (Hrsg.), Integrating Archaeology. Science – Wish – Reality. International Conference on the Social Role, Possibilities and Perspectives of Classical Studies. Papers held in Frankfurt a. M. (Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts) on 12−14 June 2012. Frankfurt a. M. 2012, 163−166.
  • A. KRENN-LEEB & B. WEWERKA, BALANCE. Promoting health and occupational safety as integrative parameters in archaeology. In: N. Schücker (Hrsg.), Integrating Archaeology. Science – Wish – Reality. International Conference on the Social Role, Possibilities and Perspectives of Classical Studies. Papers held in Frankfurt a. M. (Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts) on 12−14 June 2012. Frankfurt a. M. 2012, 167−173.
  • A. KRENN-LEEB, Grenzräume im Spannungsfeld Identität, Mobilität und Kommunikation: Frühbronzezeitliche Identitätengemeinschaften im mittleren Donauraum. In: Th. Doppler, B. Ramminger und D. Schimmelpfennig (Hrsg.), Grenzen und Grenzräume? Beispiele aus Neolithikum und Bronzezeit. Fokus Jungsteinzeit. Berichte der AG Neolithikum 2, Kerpen-Loogh 2011 (2012), 257−276.
  • A. KRENN-LEEB, W. F. A. LOBISSER & M. MEHOFER, Experimentelle Archäologie an der Universität Wien: Theorie – Praxis – Vermittlung – Wissenschaft. In: G. Schöbel & W. Schier (Hrsg.), Experimentelle Archäologie an den Universitäten. Experimentelle Archäologie in Europa – Bilanz 2011 (2012), 17−33.

2011

  • S. Umgeher-Mayer, E.-K. Aczél & A. Krenn-Leeb, Die ältesten Siedler. Dorfanlagen der frühen Jungsteinzeit und der Kupferzeit in Hainburg/Teichtal. In: A. KRENN-LEEB (Hrsg.), LEBENSWELTEN – Archäologische Spurensuche in der Region Hainburger Pforte/Römerland. Begleitbroschüre zur Sonderausstellung im Stadtmuseum Wienertor anlässlich der NÖ Landesausstellung 2011. Archäologie Österreichs 22/1, 2011, 3–10.
  • A. Krenn-Leeb, Zwischen Buckliger Welt und Kleinen Karpaten. Die Lebenswelt der Wieselburger-Kultur. In: A. KRENN-LEEB (Hrsg.), LEBENSWELTEN – Archäologische Spurensuche in der Region Hainburger Pforte/Römerland. Begleitbroschüre zur Sonderausstellung im Stadtmuseum Wienertor anlässlich der NÖ Landesausstellung 2011. Archäologie Österreichs 22/1, 2011, 11–26.
  • J. Irrgeher, Ch. WeiSS, A. Krenn-Leeb, M. Teschler-Nicola und Th. Prohaska, Lokal oder fremd? Anwendung von Strontium-Isotopensignaturen für die Erforschung von Mobilitäts- und Migrationsbewegungen in der Bioarchäologie am Beispiel des frühbronzezeitlichen Gräberfeldes von Hainburg/Teichtal. In: A. KRENN-LEEB (Hrsg.), LEBENSWELTEN – Archäologische Spurensuche in der Region Hainburger Pforte/Römerland. Begleitbroschüre zur Sonderausstellung im Stadtmuseum Wienertor anlässlich der NÖ Landesausstellung 2011. Archäologie Österreichs 22/1, 2011, 33–37.
  • A. KRENN-LEEB, Von der Phänomenologie zur Mentalitätengeschichte am Beispiel ritueller Praktiken in der Frühbronzezeit. In: U. L. Dietz und A. Jockenhövel (Hrsg.), Bronzen im Spannungsfeld zwischen praktischer Nutzung und symbolischer Bedeutung. Beiträge zum Internationalen Kolloquium am 9. und 10. Oktober 2008 in Münster. Prähistorische Bronzefunde XX/13, Mainz 2011, 163–176.

2010

  • E. DUBEROW, E. PERNICKA und A. KRENN-LEEB, Ostalpen oder Westkarpaten: frühbronzezeitliche Metallströme in der Wieselburger Kultur. In: J. Cemper-Kiesslich, F. Lang, K. Schaller, Ch. Uhlir und M. Unterwurzacher (Hrsg.), Primus Conventus Austriacus Archaeometriae, Scientiae Naturalis Ad Historiam Hominis Antiqui Investigandam MMIX. Tagungsband zum Ersten Österreichischen Archäometriekongress 15.–17. Mai 2009. ARCHAEO Plus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie an der Paris-Lodron-Universität Salzburg 1, Salzburg 2010, 54–55.
  • A. KRENN-LEEB, Ressource versus Ritual – Deponierungsstrategien der Frühbronzezeit in Österreich. In: H. Meller und F. Bertemes (Hrsg.), Der Griff nach den Sternen. Internationales Symposium in Halle (Saale) 16.–21. Februar 2005. Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 5, Halle/Saale 2010, 281–315.
  • A. KRENN-LEEB, Humanökologie der Kupferzeit – Interaktionen und Wirkungszusammenhänge zwischen Mensch, Gesellschaft und Umwelt am Beispiel der Jevišovice-Kultur: Zwischenbilanz des Forschungsprogramms. In: E. Lauermann und W. Rosner (Hrsg.), Urgeschichte in Niederösterreich. Eine Bestandsaufnahme. Einundzwanzigstes Symposium des NÖ Instituts für Landeskunde, 2. bis 5. Juli 2001, Retz/Althof. Archäologische Forschungen in Niederösterreich 4, St. Pölten 2010, 28–47.
  • F. NOVOTNY, D. SCHAMALL, M. SPANNAGL-STEINER, A. KRENN-LEEB & M. TESCHLER-NICOLA, Traumata and Stress: The Early Bronze Age Population of Hainburg, Lower Austria. Poster und Abstract in: M. Teschler-Nicola & W. Baumann (Eds.), PPA 2010. Program and Abstracts. 18th European Meeting of the Paleopathology Association, 23.–26. August 2010, Wien 2010, 186.

2009

  • A. KRENN-LEEB, H.-J. BEIER, E. CLASSEN, F. FALKENSTEIN und St. SCHWENZER (Hrsg.), Vorwort. In: Varia Neolithica V: Mobilität, Migration und Kommunikation in Europa während des Neolithikums und der Bronzezeit. Beiträge der Sitzungen der Arbeitsgemeinschaften Neolithikum und Bronzezeit während der Jahrestagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung e. V. in Xanten, 6.–8. Juni 2006. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 53, Langenweißbach 2009.
  • E. DUBEROW, E. PERNICKA und A. KRENN-LEEB, Eastern Alps or Western Carpathians: Early Bronze Age Metal within the Wieselburg Culture. In: T. K. Kienlin and B. W. Roberts (Eds.), Metals and Societies. Studies in honour of Barbara S. Ottaway. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 169, Bonn 2009, 336–349.

2008

  • A. Krenn-Leeb, Ein Meilenstein in der Ur- und Frühgeschichtsforschung in Österreich. Die Gründung der Urgeschichtlichen Arbeitsgemeinschaft UAG und ihr Weg zur Selbständigkeit 1950-1958. Archäologie Österreichs 19/2, 2008, 4-19.
  • A. Krenn-Leeb, Strategie und Strategem: Überlegungen zu Tradition, Innovation und Legitimation anhand der frühbronzezeitlichen Depotfunde in Österreich. In: K. Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 26. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2008, 163-196.
  • M. POLLAK und A. KRENN-LEEB, Wohnen am Wasser.
    Katalogbeschreibungen zu den Pfahlbauten der Station See in Mondsee
    . In: Chr. Farka (Hrsg.), Schätze – Gräber – Opferplätze: Traunkirchen 08. Archäologie im Salzkammergut. Katalog zur OÖ Landesausstellung im ehemaligen Kloster Traunkirchen vom 29. April bis 2. November 2008. Fundberichte aus Österreich, Materialhefte Reihe A, Sonderheft 6, Wien 2008, 114-127.
  • A. KRENN-LEEB, Die Frühbronzezeit im Burgenland – Spannungsfeld des gesellschaftlichen Wandels zwischen Tradition und Innovation. In: J. Tiefenbach (Hrsg.), Die Bernsteinstraße – Evolution einer Handelsroute. Katalog zur Burgenländischen Landesausstellung in Eisenstadt vom 11. April bis 11. November 2008. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 123, Eisenstadt 2008, 65-70.
  • A. KRENN-LEEB, Die Kupferzeit in Ostösterreich – eine Zeit der Innovationen. In: J. Tiefenbach (Hrsg.), Die Bernsteinstraße – Evolution einer Handelsroute. Katalog zur Burgenländischen Landesausstellung in Eisenstadt vom 11. April bis 11. November 2008. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 123, Eisenstadt 2008, 40-44.

2007

  • A. Krenn-Leeb (Red.), Literaturverzeichnis. In: M. Buchvaldek, A. Lippert und L. Košnar (Hrsg.) unter Mitwirkung von M. Popelka, A. Krenn-Leeb und T. Klír, Archeologický Atlas Pravěké Evropy/Atlas zur Prähistorischen Archäologie Europas. Praehistorica 27 (Acta Instituti Praehistorici Universitatis Carolinae Pragensis) Praha 2007, 489-677.
  • A. Krenn-Leeb, Österreich und Liechtenstein. Karten 10-27 inklusive Verzeichnis der bedeutendsten Fundstellen (Neolithikum bis Latènezeit). In: M. Buchvaldek, A. Lippert und L. Košnar (Hrsg.) unter Mitwirkung von M. Popelka, A. Krenn-Leeb und T. Klír, Archeologický Atlas Pravěké Evropy/Atlas zur Prähistorischen Archäologie Europas. Praehistorica 27 (Acta Instituti Praehistorici Universitatis Carolinae Pragensis) Praha 2007, 7-31.
  • A. Krenn-Leeb, Archäologie Schweiz – Archäologie Österreichs: Getrennte Wege – Gemeinsame Ziele der ehemaligen Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte SGUF sowie der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte ÖGUF. In: 100 Jahre Archäologie Schweiz. Jahrbuch Archäologie Schweiz 90, 2007, 53-62.
  • A. Krenn-Leeb, Der Depotfund von Ulrichskirchen. In: Chr. Farka, M. Krenn und G. Artner (Hrsg.), TrassenArchäologie. Neue Straßen im Weinviertel. Archäologische Forschungen auf den Trassen von A5 und S1. Fundberichte aus Österreich, Materialhefte Reihe A, Sonderheft 4, Wien 2007, 36-37.

2006

  • A. Krenn-Leeb, Mensch und Umwelt vor 5000 Jahren – Eine archäologische Spurensuche zur Kupferzeit im Raum Krems. Kremser Humanistische Blätter 10, 2006 (2007), 25-54.
  • M. KRENN und A. KRENN-LEEB, Burg und Funktion – Vorwort. In: M. Krenn und A. Krenn-Leeb (Hrsg.), Castrum Bene 8. Burg und Funktion. Archäologie Österreichs Spezial 2, Wien 2006, 1-2.
  • A. KRENN-LEEB, Wirtschaft, Macht und Strategie. Höhensiedlungen und ihre Funktionen in der Ur- und Frühgeschichte – Vorwort. In: A. Krenn-Leeb (Hrsg.), Wirtschaft, Macht und Strategie. Höhensiedlungen und ihre Funktionen in der Ur- und Frühgeschichte. Archäologie Österreichs Spezial 1, Wien 2006, 1-2.
  • A. KRENN-LEEB, Höhensiedlungen der Jevišovice-Kultur in Niederösterreich: Stereotypes Siedlungsverhalten und historische Topographie – eine Bestandsaufnahme. In: A. Krenn-Leeb (Hrsg.), Wirtschaft, Macht und Strategie. Höhensiedlungen und ihre Funktionen in der Ur- und Frühgeschichte. Archäologie Österreichs Spezial 1, Wien 2006, 23-40.
  • A. KRENN-LEEB, Laudatio für Elisabeth Ruttkay. In: A. Krenn-Leeb, K. Grömer und P. Stadler (Hrsg.), Ein Lächeln für die Jungsteinzeit. Ausgewählte Beiträge zum Neolithikum Ostösterreichs. Festschrift für Elisabeth Ruttkay. Archäologie Österreichs 17/2, 2006, 4-7.
  • A. KRENN-LEEB, K. GRÖMER und P. STADLER, Vorwort der Herausgeber. In: A. Krenn-Leeb, K. Grömer und P. Stadler (Hrsg.), Ein Lächeln für die Jungsteinzeit. Ausgewählte Beiträge zum Neolithikum Ostösterreichs. Festschrift für Elisabeth Ruttkay. Archäologie Österreichs 17/2, 2006, 2.
  • A. KRENN-LEEB, Mensch und Umwelt der Kupferzeit Ostösterreichs – Aktuelle Fragestellungen am Beispiel ausgewählter Siedlungen des 4. und 3. Jahrtausends v. Chr. In: A. Krenn-Leeb, K. Grömer und P. Stadler (Hrsg.), Ein Lächeln für die Jungsteinzeit. Ausgewählte Beiträge zum Neolithikum Ostösterreichs. Festschrift für Elisabeth Ruttkay. Archäologie Österreichs 17/2, 2006, 117-131.
  • A. KRENN-LEEB, Ecology and economy of the Late Neolithic Jevišovice culture in Austria. An interdisciplinary working program. In: S. Karg, R. Baumeister, D. E. Robinson and H. Schlichtherle (Hrsg.), Economic and environmental changes during the 4th and 3rd millennia BC: the 25th Jubilee Symposium of the AEA in Bad Buchau, southern Germany. Environmental Archaeology 11/1, 2006, 101-114.
  • A. KRENN-LEEB, Gaben an die Götter? Depotfunde der Frühbronzezeit in Österreich. Archäologie Österreichs 17/1, 2006, 4-17.

2004

  • A. KRENN-LEEB, Prähistorie. In: Chr. Farka, M. Krenn & M. Stipek (Hrsg.), WegZeiten. Archäologie und Straßenbau. Ausstellungskatalog. Fundberichte aus Österreich, Materialhefte Reihe A, Sonderheft 1, Wien 2004, 7-15.
  • A. KRENN-LEEB, Weitere Aktivitätszonen am Kleinen Anzingerberg. Archäologie Österreichs 15/2, 2004, 20-21.
  • A. KRENN-LEEB, Alltägliche Gefahren und/oder Krisen am Beispiel der endneolithischen Jevišovice-Kultur. In: H.-J. Beier & R. Einicke (Hrsg.), Varia Neolithica III. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 37, 2004, 127-136.

2003

  • A. KRENN-LEEB, Erste Radiokarbondaten vom Kleinen Anzingerberg in Meidling im Thale, VB Krems, Niederösterreich. In: E. Jerem & P. Raczky (Hrsg.), Morgenrot der Kulturen. Frühe Etappen der Menschheitsgeschichte in Südosteuropa und im Karpatenbecken. Festschrift für Nándor Kalicz zum 75. Geburtstag. Archaeolingua Main Series 15, Budapest 2003, 431-444.

2002

  • A. Krenn-Leeb, Neue Forschungen zur Jevišovice-Kultur in Niederösterreich. In: E. Bánffy (Hrsg.), Prehistoric Studies. In memoriam Ida Bognár-Kutzián. Antaeus 25, Budapest 2002, 427-440.
  • A. Krenn-Leeb, Ökologie und Ökonomie der Kupferzeit – 2. Teil. In: ORF ON Science: Otto Urban: Wissen und Bildung. Umwelt und Klima. Das Institut für Ur- und Frühgeschichte forscht – IIIb. science.orf.at/science/urban/60025. Wien, seit 18. Oktober 2002 im Netz, 8 S.
  • A. Krenn-Leeb, Ökologie und Ökonomie der Kupferzeit – 1. Teil. In: ORF ON Science: Otto Urban: Wissen und Bildung. Das Institut für Ur- und Frühgeschichte forscht – IIIa. science.orf.at/science/urban/60008. Wien, seit 15. Oktober 2002 im Netz, 6 S.
  • A. Krenn-Leeb, Der Kleine Anzingerberg – ein spannendes Forschungsprojekt. In: Marktgemeinde Wölbling (Hrsg.), Wölbling einst und jetzt. Wölbling 2002, 61-102.
  • A. Krenn-Leeb, Ein Überblick zur prähistorischen Besiedlung der Marktgemeinde Wölbling. In: Marktgemeinde Wölbling (Hrsg.), Wölbling einst und jetzt. Wölbling 2002, 25-60.
  • A. Krenn-Leeb, „Initiative Krems 2001“. Eine neue Initiative zur Erforschung des Endneolithikums und der Frühbronzezeit in Mitteleuropa. Archäologie Österreichs 13/1, 2002, 34-36.
  • A. Krenn-Leeb, Kleiner Anzingerberg – Ein erster Vorbericht der Hauptbesiedlungsphasen. Archäologie Österreichs 13/1, 2002, 31-32.
  • A. Krenn-Leeb, Neue Forschungen zum Siedlungswesen der Jevišovice-Kultur in Niederösterreich. In: I. Cheben und I. Kuzma (Hrsg.), Otázky neolitu a eneolitu našich krajín – 2001 (20. Arbeitstagung Neolithikum und Äneolithikum 2001 vom 9.-12. 10. 2001 in Liptovská Sielnica, Slowakei). Archaeologica Slovaca Monographiae 4, Nitra 2002, 167-186.

2001

  • A. Krenn-Leeb, Endbericht BMBWK-Projekt Meidling 2001: Spätneolithische Spurensuche – Erfassung und Dokumentation von Kleinstfundmaterialien der spätneolithischen Siedlung Meidling im Thale, NÖ., IUF Wien 2002, 1-11.
  • A. KRENN-LEEB, †J.-W. NEUGEBAUER & A. PEDROTTI, Attuali problematiche sul Neolitico dell´Europa centrale/Aktuelle Fragen des Neolithikums in Mitteleuropa/Current Questions of the Neolithic in Central Europe. In: A. Krenn-Leeb, †J.-W. Neugebauer & A. Pedrotti (Hrsg.), Aktuelle Fragen des Neolithikums in Europa. Gedenkschrift für Bernardino Bagolini. Preistoria Alpina 37, 2001 (2003), 5-10.
  • A. KRENN-LEEB, Eine trichterbecherzeitliche Grube mit nierenförmigen Webgewichten von Spielberg bei Melk, Niederösterreich. In: A. Krenn-Leeb, †J.-W. Neugebauer und A. Pedrotti (Hrsg.), Aktuelle Fragen des Neolithikums in Europa. Gedenkschrift für Bernardino Bagolini. Preistoria Alpina 37, 2001 (2003), 287-331.

2000

  • A. Krenn-Leeb, Körner, Samen und Geräte – Die Grabung 2000 in Meidling im Thale. Archäologie Österreichs 11/2, 2000, 29-31.
  • A. KRENN-LEEB und K. Grömer, 10 Jahre Archäologie Österreichs und das fünfte Jahrzehnt der ÖGUF – ein effizientes Zusammenspiel. Archäologie Österreichs 11/1, 2000, 80-85.

1999

  • A. KRENN-LEEB, Die spätneolithische Siedlung am Kleinen Anzingerberg, NÖ. Archäologie Österreichs 10/2, 1999, 19-20.
  • A. KRENN-LEEB, Die Fazies Spielberg als Mittler zwischen der älteren und jüngeren Jevišovice-Kultur in Niederösterreich? Neue Erkenntnisse zum älteren Abschnitt des Endneolithikums. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft Wien 129, 1999, 45-67.
  • A. KRENN-LEEB (mit einem Beitrag von M. Derndarsky), Ein Keramikdepotfund der Leithaprodersdorf-Gruppe aus Enzersdorf an der Fischa, NÖ. In: A. Krenn-Leeb und J.-W. Neugebauer (Hrsg.), Depotfunde der Bronzezeit im mittleren Donauraum. Archäologie Österreichs Sonderausgabe 9/10, 1998/99, 46-68.
  • A. Krenn-Leeb und J.-W. Neugebauer, Depotfunde der Bronzezeit im mittleren Donauraum. Vorwort der Herausgeber. In: A. Krenn-Leeb und J.-W. Neugebauer (Hrsg.), Depotfunde der Bronzezeit im mittleren Donauraum. Archäologie Österreichs Sonderausgabe 9/10, 1998/99, 4.

1998

  • N. Hofer, M. Krenn und A. Krenn-Leeb, Das Fundmaterial der Grabung Obergrünburg. In: M. Macek et al. (Hrsg.), 3000 Jahre auf Schuster´s Rappen. Archäologie in Obergrünburg (OÖ.). Der Schuh im Spiegel von Industrie und Archäologie. Historica – Austria 5, 1998, 55-87.
  • A. KRENN-LEEB, Gefäßfund der Frühbronzezeit in Niederösterreich. Archäologie in Deutschland 1998/3, 60.

1997

  • N. Hofer, M. Krenn und A. Krenn-Leeb, Das Fundmaterial aus der Grabung Obergrünburg in Oberösterreich. Fundberichte aus Österreich 36, 1997, 597-617.
  • A. KRENN-LEEB, Archäologie-Kongress vom 19. bis 24. Mai 1997 in Wien. Archäologie in Österreich 8/1, 1997, 34-35.
  • A. Krenn-Leeb, Archäologische Bodendenkmalpflege in Österreich – Assoziation und Reflexion. In: Chr. Farka und A. Krenn-Leeb (Hrsg.), Zur Situation der archäologischen Denkmalpflege in Österreich. Archäologie Österreichs Sonderausgabe 8, 1997, 4.

1996

  • A. Krenn-Leeb, Österreich vor eintausend Jahren? Der Übergang vom Früh- zum Hochmittelalter in Österreich. In: A. Krenn-Leeb (Hrsg.), Österreich vor eintausend Jahren. Der Übergang vom Früh- zum Hochmittelalter. Archäologie Österreichs Sonderausgabe 7, 1996, 4-5.

1995

  • A. Krenn-Leeb, Perspektiven. Zum Werdegang von Krems und Stein. In: A. Krenn-Leeb (Hrsg.), Perspektiven. Zum Werdegang von Krems und Stein. Festgabe zum 1.000-Jahr-Jubiläum der Stadt Krems-Stein. Archäologie Österreichs Sonderausgabe 6, 1995, 3-4.
  • A. KRENN-LEEB, M. KRENN, H. PERNERSTORFER und A. P. HUBER (Hrsg.), 5 Jahre Verein ASINOE. Berichte zu den Ausgrabungen des Vereins ASINOE im Jahr 1995/96. Fundberichte aus Österreich 34, 1995, 341-434.

1994

  • M. KRENN, G. ARTNER und A. KRENN-LEEB (Hrsg.), Bericht zu den Ausgrabungen des Vereins ASINOE im Projektjahr 1994/95. Fundberichte aus Österreich 33, 1994, 205-207.
  • A. LEEB, Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Melk/Spielberg-Flur Pielamünd, Niederösterreich. In: Die Fragen der Bronzezeit. Archäologische Konferenz des Komitates Zala und Niederösterreichs III. Keszthely, 5.-7. 10. 1992. Zalai Múzeum 5, 1994, 113-130.

1993

  • A. KRENN-LEEB, Ein römischer Lochtennenofen. Archäologie Österreichs 4/2, 1993, 29-30.
  • A. KRENN-LEEB, Ein römischer Lochtennenofen aus Mannersdorf bei MeIk. In: M. Krenn, G. Artner und H. Rodriguez, Berichte des Vereins ASINOE im Projektjahr 1993/94. Fundberichte aus Österreich 32, 1993, 312-324.
  • A. KRENN-LEEB und M. KRENN, Abschlußbericht Projekt Sachsendorf. In: M. Krenn, G. Artner und H. Rodriguez, Berichte des Vereins ASINOE im Projektjahr 1993/94. Fundberichte aus Österreich 32, 1993, 324-326.
  • M. KRENN und A. KRENN-LEEB, Sachsendorf - ein Beitrag zum derzeitigen Forschungsstand der mittelalterlichen Burganlage. Archäologie Österreichs 4/2, 1993, 51-60.

1992

  • A. LEEB, Notgrabung auf dem bedeutenden prähistorischen Fundplatz in der Ried Urtlfeld von Ravelsbach. In: M. Krenn und G. Artner, Berichte zu den Ausgrabungen des Vereins ASINOE im Projektjahr 1992/93. Fundberichte aus Österreich 31, 1992, 138-149.
  • M. KRENN und A. LEEB, Die archäologischen Ausgrabungen in der Burganlage von Sachsendorf 1992. In: M. Krenn und G. Artner, Berichte zu den Ausgrabungen des Vereins ASINOE im Projektjahr 1992/93. Fundberichte aus Österreich 31, 1992, 138-139.
  • A. LEEB, Ravelsbach / Ried Urtlfeld. Ein bedeutender prähistorischer Fundplatz. Archäologie Österreichs 3/2, 1992, 19-20.
  • A. LEEB, Grabungsbericht über neolithische Siedlungsreste und bronzezeitliche Gräber in der Flur Unterhaspel, KG Grub an der March, NÖ. Forschungen in Stillfried 9-10, 1990-1992, 189-190.
  • A. LEEB, Neolithische Siedlungen und bronzezeitliche Gräber in Grub an der March. Archäologie Österreichs 3/1, 1992, 36-37.
  • M. KRENN, A. LEEB und U. MAYR, Ausgrabung Sachsendorf. In: Haus der Bayerischen Geschichte (Hrsg.), Bauern in Bayern. Von der Römerzeit bis zur Gegenwart. Katalog zur Ausstellung im Herzogschloss Straubing, 5. Mai bis 1. November 1992. Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 23/92, 1992, 81-85.

1991

  • M. KRENN und A. LEEB, Archäologische Untersuchungen in der Burganlage von Sachsendorf. In: M. Krenn und A. Leeb, Berichte zu den Ausgrabungen des Vereins ASINOE im Jahr 1991. Fundberichte aus Österreich 30, 1991, 53-55.
  • A. LEEB, Neolithische Siedlungen und bronzezeitliche Gräber in Grub an der March. In: M. Krenn und A. Leeb, Berichte zu den Ausgrabungen des Vereins ASINOE im Jahr 1991. Fundberichte aus Österreich 30, 1991, 30-32.
  • M. KRENN und A. LEEB (Hrsg.), Berichte zu den Ausgrabungen des Vereins ASINOE im Jahr 1991. Fundberichte aus Österreich 30, 1991, 29-30.

1990

  • A. LEEB, Mittelneolithische Siedlung in Straß im Straßertal. Archäologie Österreichs 1/1-2, 1990, 36-37.

1988

  • A. LEEB und M. KRENN, Die Marktgemeinde Straning-Grafenberg in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. In: B. Gaspar (Hrsg.), Aus Vergangenheit und Gegenwart. Festschrift der Marktgemeinde Straning-Grafenberg anlässlich der 750-Jahr-Feier Stranings. Straning 1988, 41-75.
  • A. LEEB, Die urgeschichtliche Besiedlung im Raume der heutigen Marktgemeinde Burgschleinitz-Kühnring. In: B. Gaspar (Hrsg.), Aus der Vergangenheit unserer Gemeinde. Festschrift anlässlich der Überreichung der Markterhebungsurkunde am 10. Juli 1988. Burgschleinitz-Kühnring 1988, 49-89.

1987

  • A. LEEB und M. KRENN, Ausgrabungen in der Ruine Sachsendorf, Burgschleinitz-Kühnring. Gemeindezeitung mit Kulturnachrichten, Burgschleinitz-Kühnring 1987, 12-13.
  • A. LEEB, Überblick über die Chorologie, Typologie und Chronologie der Wieselburgkultur. 100 Jahre Forschungsstand. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 75, 1987, 231-283.

GRABUNGS- UND FUNDBERICHTE
  • A. KRENN-LEEB, KG Meidling (Niederösterreich, Maßnahmennummer 12164.14.01). Fundberichte aus Österreich 53, 2014 (2016), 214.

     

  • A. KRENN-LEEB, Forschungsgrabung Meidling im Thale/Kleiner Anzingerberg. Grabungsbericht 2014 – Teil B (Maßnahmennummer 12164.14.01). Fundberichte aus Österreich 53, 2014 (2016), D2330–D2338.
  • A. KRENN-LEEB, KG Meidling (Niederösterreich, Maßnahmennummer 12164.14.01). Fundberichte aus Österreich 53, 2014 (2016), 214. 
  • A. KRENN-LEEB, Forschungsgrabung Meidling im Thale/Kleiner Anzingerberg. Grabungsbericht 2013 – Teil B (Maßnahmennummer 12164.14.01). Fundberichte aus Österreich 53, 2014 (2016), D2330–D2338.
  • A. KRENN-LEEB, KG Meidling (Niederösterreich, Maßnahmennummer 12164.13.01). Fundberichte aus Österreich 52, 2013 (2014), 223.
  • A. KRENN-LEEB, Forschungsgrabung Meidling im Thale/Kleiner Anzingerberg. Grabungsbericht 2013 – Teil B (Maßnahmennummer 12164.13.01). Fundberichte aus Österreich 52, 2013 (2014), D1294–D1300.
  • A. Krenn-Leeb, KG Meidling (Niederösterreich, Maßnahmennummer 12164.12.01). Fundberichte aus Österreich 51, 2012 (2013), 205−206. 
  • A. KRENN-LEEB, Bericht zur Grabung Meidling im Thale/Kleiner Anzingerberg 2012 – Teil B (Maßnahmennummer 12164.12.01). Fundberichte aus Österreich 51, 2012 (2013), D927–D934.

  • A. Krenn-Leeb, KG Meidling (Niederösterreich). Fundberichte aus Österreich 50, 2011 (2012), 273−275.
  • A. KRENN-LEEB, KG Meidling (Jüngere Steinzeit). Fundberichte aus Österreich 49, 2010 (2011), 295.
  • A. KRENN-LEEB, KG Meidling (Jüngere Steinzeit). Fundberichte aus Österreich 47, 2009 (2010), 367-368.
  • A. KRENN-LEEB, KG Meidling (Jüngere Steinzeit). Fundberichte aus Österreich 47, 2008 (2009), 523.
  • A. KRENN-LEEB, KG Meidling (Jüngere Steinzeit). Fundberichte aus Österreich 46, 2007 (2008), 619-620.
  • A. KRENN-LEEB, KG Meidling (Jüngere Steinzeit). Fundberichte aus Österreich 44, 2005, 463, 468.
  • A. KRENN-LEEB, KG Meidling (Jüngere Steinzeit). Fundberichte aus Österreich 43, 2004, 825.
  • A. KRENN-LEEB, KG Meidling (Jüngere Steinzeit). Fundberichte aus Österreich 41, 2002, 565.
  • A. KRENN-LEEB, KG Meidling (Jüngere Steinzeit). Fundberichte aus Österreich 40, 2001, 566-569.
  • A. KRENN-LEEB, KG Meidling (Jüngere Steinzeit). Fundberichte aus Österreich 39, 2000, 558-560.
  • A. KRENN-LEEB und F. TURETSCHEK, KG Wimpassing an der Pielach (Jüngere Steinzeit, Bronzezeit, Urnenfelderzeit, Hallstattzeit, Latènezeit). Fundberichte aus Österreich 33, 1994, 498-500, 515, 528-530.
  • A. KRENN-LEEB und F. TURETSCHEK, KG St. Pölten/Waitzendorf (Jüngere Steinzeit, Latènezeit). Fundberichte aus Österreich 33, 1994, 492-493, 536.
  • A. KRENN-LEEB und F. TURETSCHEK, KG Unterwölbung (Jüngere Steinzeit, Bronzezeit, Hallstattzeit, Latènezeit). Fundberichte aus Österreich 33, 1994, 497, 513-515, 528, 539.
  • A. KRENN-LEEB und K. BORS, KG Obermamau (Jüngere Steinzeit). Fundberichte aus Österreich 33, 1994, 482-484.
  • A. KRENN-LEEB und G. Hasenöhrl, KG Hornsburg (Jüngere Steinzeit). Fundberichte aus Österreich 33, 1994, 479-480.
  • A. KRENN-LEEB und G. Hasenöhrl, KG Drasenhofen (Latènezeit, Römische Kaiserzeit). Fundberichte aus Österreich 33, 1994, 535, 559-564.
  • A. KRENN-LEEB und G. Hasenöhrl, KG Windpassing (Bronzezeit). Fundberichte aus Österreich 33, 1994, 515.
  • A. KRENN-LEEB und G. Hasenöhrl, KG Gaubitsch (Jüngere Steinzeit, Bronzezeit, Frühmittelalter). Fundberichte aus Österreich 33, 1994, 472-476, 507, 616.
  • A. KRENN-LEEB und G. Hasenöhrl, KG Thomasl (Jüngere Steinzeit, Latènezeit, Frühmittelalter). Fundberichte aus Österreich 33, 1994, 497, 539, 617.
  • A. KRENN-LEEB und H. LINDTNER, KG Raabs an der Thaya (Jüngere Steinzeit, Frühmittelalter). Fundberichte aus Österreich 33, 1994, 488, 616.
  • A. KRENN-LEEB und H. LINDTNER, KG Steinegg (Jüngere Steinzeit). Fundberichte aus Österreich 33, 1994, 493-494.
  • A. KRENN-LEEB und H. JANDRASITS, KG Roseldorf (Latènezeit). Fundberichte aus Österreich 33, 1994, 536.
  • A. KRENN-LEEB und H. JANDRASITS, KG Petronell (Römische Kaiserzeit). Fundberichte aus Österreich 33, 1994, 574-579.
  • A. LEEB, KG Dallein (Latènezeit). Fundberichte aus Österreich 29, 1990, 215.
  • A. LEEB, KG Zwerndorf (Jüngere Steinzeit, Römische Kaiserzeit). Fundberichte aus Österreich 29, 1990, 190, 253.
  • A. LEEB, KG Waidendorf (Jüngere Steinzeit). Fundberichte aus Österreich 29, 1990, 189.
  • A. LEEB, KG Straß (Jüngere Steinzeit), Fundberichte aus Österreich 29, 1990, 187.
  • A. LEEB, KG Obritzberg (Jüngere Steinzeit). Fundberichte aus Österreich 29, 1990, 184.
  • A. LEEB, KG Grub an der March (Jüngere Steinzeit, Bronzezeit, Urnenfelderzeit, Hallstattzeit, Latènezeit, Frühmittelalter). Fundberichte aus Österreich 29, 1990, 180 f., 193, 200, 207, 216, 261.
  • A. LEEB, KG Zwerndorf (Jüngere Steinzeit, Bronzezeit, Hallstattzeit, Latènezeit, Römische Kaiserzeit). Fundberichte aus Österreich 28, 1989, 172 f., 181, 193, 201, 246.
  • A. LEEB, KG Straß (Jüngere Steinzeit, Bronzezeit, Urnenfelderzeit, Latènezeit). Fundberichte aus Osterreich 28, 1989, 170, 186 f., 201.
  • A. LEEB, KG Sierndorf an der March (Jüngere Steinzeit, Hallstattzeit, Frühmittelalter). Fundberichte aus Osterreich 28, 1989, 169, 192 f., 261.
  • A. LEEB und B. WEWERKA, KG St. Bernhard (Frühmittelalter). Fundberichte aus Österreich 24/25, 1985/86, 333-334.
  • A. LEEB, KG Stripfing (Latènezeit). Fundberichte aus Österreich 24/25, 1985/86, 268.
  • A. LEEB, KG Waidendorf (Hallstattzeit). Fundberichte aus Österreich 24/25, 1985/86, 250-251.
  • A. LEEB und B. WEWERKA, KG Poigen (Bronzezeit). Fundberichte aus Österreich 24/25, 1985/86, 230.
  • A. LEEB, KG Sierndorf an der March (Jüngere Steinzeit). Fundberichte aus Österreich 24/25, 1985/86, 217. 
REZENSIONEN
  • A. Krenn-Leeb, Sammelrezension zur Reihe Theiss WissenKompakt: M. Benz; Chr. Maise, Archäologie. Theiss WissenKompakt, Stuttgart 2006. / A. Bick, Die Steinzeit. Theiss WissenKompakt, Stuttgart 2006. / E. Künzl, Die Germanen. Theiss WissenKompakt, Stuttgart 2006. / S. Buttinger, Das Mittelalter. Theiss WissenKompakt, Stuttgart 2006. / D. Ade und A. Willmy, Die Kelten. Theiss WissenKompakt, Stuttgart 2007. Archäologie Österreichs 19/3, 2008, 7-10.
  • A. Krenn-Leeb, Sammelrezension zur Reihe Theiss WissenKompakt: M. Benz; Chr. Maise, Archäologie. Theiss WissenKompakt, Stuttgart 2006. / A. Bick, Die Steinzeit. Theiss WissenKompakt, Stuttgart 2006. / E. Künzl, Die Germanen. Theiss WissenKompakt, Stuttgart 2006. In: H-Soz-u-Kult 15.02.2008.

Universität Wien | Universitätsring 1 | 1010 Wien | T +43-1-4277-0