Kultur- und Forschungsvermittlung Alexandra Krenn-Leeb
Neben zahlreichen wissenschaftlichen Vorträgen vor Fachpublikum und für eine breite Öffentlichkeit im In- und im Ausland wirkt sich die Mitarbeit an Ausstellungen besonders nachhaltig aus.
Mitarbeit an AUSSTELLUNGEN
2017
Mitarbeit bei der Sonderausstellung "CSI Krieg: Auf den Spuren einer Evolution?" im Naturhistorischen Museum Wien 2018-2019 in Kooperation mit dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle an der Saale.
Mitorganisation des „Informationsstandes“ der SPL 6 Ägyptologie, Judaistik, Urgeschichte und Historische Archäologie im Rahmen der Studieninformationsmesse „UniOrientiert“ und des "MasterDays" vom 06.–08. April 2017 in Wien/A.
2016
Mitorganisation des „Informationsstandes“ der SPL 6 Ägyptologie, Judaistik, Urgeschichte und Historische Archäologie im Rahmen der Studieninformationsmesse „UniOrientiert“ vom 14.–15. April 2016 in Wien/A.
Mitarbeit bei der „Langen Nacht der Forschung“ mit dem Thema „Feueralarm – Brandkatastrophe in der Kupferzeit“ am 22. April 2016 im Raum Kupferzeit der Dauerausstellung im Urgeschichtemuseum MAMUZ Schloss Asparn/Zaya/A.
Mitarbeit an der Sonderausstellung „News from the Past“ mit 5 Postern zur Forschungsgrabung „Meidling-Unterwölbling/Kleiner Anzingerberg“ sowie 5 Postern zur Fundstelle „Hainburg/Teichtal“ vom 22. Mai – 27. November 2016 im Urgeschichtemuseum MAMUZ Schloss Asparn/Zaya/A.
2015
Mitorganisation des Informationsstandes der SPL 6 Ägyptologie, Judaistik, Urgeschichte und Historische Archäologie im Rahmen der Studieninformationsmesse „UniOrientiert“ am 12. Juni 2015 in Wien.
2014
Erstellung der wissenschaftlichen Tafel- und Foldertexte für die Sonderausstellung „Bronze-Zeit/en“ im Diözesanmuseum St. Pölten/A: „Gaben an die Götter. Bronzezeitliche Deponierungen aus Gobelsburg“ (10. Mai bis 31. Oktober 2014).
Mitorganisation des Informationsstandes der SPL 6 Ägyptologie, Judaistik, Urgeschichte und Historische Archäologie im Rahmen der Studieninformationsmesse „UniOrientiert“ vom 03.–04. April 2014 in Wien.
Vorbereitung und Beschreibung ausgewählten kupferzeitlichen Fundmaterials von der Grabung Meidling im Thale/Kleiner Anzingerberg für die neue Dauerausstellung im Erlebnis- und Kompetenzzentrum für Urgeschichte, Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie im MAMUZ Schloss Asparn an der Zaya.
2013
Mitorganisation des Informationsstandes der SPL 6 Ur- und Frühgeschichte, Ägyptologie und Judaistik im Rahmen der Studieninformationsmesse „UniOrientiert“ vom 03.–04. April 2013 in Wien.
2011-2013
„LEBENSWELTEN – Archäologische Spurensuche in der Region Hainburger Pforte/Römerland“: Neukonzeption und Neuerrichtung der Dauerausstellung (gleichzeitig Begleitausstellung anlässlich der NÖ Landesausstellung 2011) im Stadtmuseum Wienertor vom 16. April bis 15. November 2011 in Hainburg an der Donau/A; inklusive Konzeption einer Vortragsreihe zur Ausstellung „LEBENSWELTEN – Archäologische Spurensuche in der Region Hainburger Pforte/Römerland“ (alle im Stadtmuseum Wienertor in Hainburg an der Donau)
2010
„Der Kleine Anzingerberg“: Mitarbeit an der Dauerausstellung im Abt-Johannes-Dizent-Museum im Hellerhof in Paudorf, NÖ. (Eröffnung am 26. Juni 2010)
2008
„Die Bernsteinstraße – Evolution einer Handelsroute“: Sonderausstellung im Burgenländischen Landesmuseum vom 11. April bis 11. November 2008 (Mitarbeit am Ausstellungskatalog mit Beiträgen zur Kupferzeit und zur Frühbronzezeit)
2008
„Salzkammergut – Traunkirchen: Schätze, Gräber, Opferplätze“: OÖ. Landesausstellung Salzkammergut in Gmunden und 13 weiteren Gemeinden vom 29. April bis 2. November 2008 (Ausstellungsbeitrag zu den Pfahlbauten im Mondsee „Wohnen am Wasser“)
2005-2006
„Der geschmiedete Himmel. Die Himmelsscheibe von Nebra“: Sonderausstellung des Landesamtes für Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte Halle/Saale/ BRD vom 9. November 2005 bis 5. Februar 2006 im Naturhistorischen Museum in Wien/A (wissenschaftliche Beratung, Einschulung der Führungskräfte)
2004
„Der geschmiedete Himmel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 3600 Jahren“: Sonderausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte Halle in Halle/Saale vom 15. Oktober 2004 bis Ende Mai 2005 (wissenschaftlicher Beirat)
2004
„WegZeiten. Archäologie und Straßenbau“: Sonderausstellung der Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes in Kooperation mit dem Land Niederösterreich, Gruppe Straße in der Kartause Mauerbach vom 20. Mai bis 30. September 2004
2003
„Gerettet: Archäologische Schätze Österreichs“: Sonderausstellung der Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes im Stadtmuseum in Wels vom 18. Juni bis 26. Oktober 2003
2002
„Kupferzeit“: Wissenschaftliche Bearbeitung und Gestaltung der Abteilung Kupferzeit der Dauerausstellung des Museums für Urgeschichte in Niederösterreich in Asparn/Zaya (Mitarbeit seit 1995, Eröffnung 15. Juni 2002)
2001
„Gerettet: Österreichs Archäologische Schätze“: Sonderausstellung der Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes im Weinstadtmuseum in Krems an der Donau vom 12. September bis 25. November 2001
2001
„Fundort Stephansdom – Archäologie im Dom“: Ausstellung der Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes, des Stiftes Altenburg und des Vereins ASINOE im Stift Altenburg vom 1. April bis 1. November 2001
2001
„Fundort Kloster – Archäologie im Klösterreich“: Ausstellung der Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes, des Stiftes Altenburg und des Vereins ASINOE im Stift Altenburg vom 1. April bis 1. November 2001
2000
„Der Mensch im Mittelpunkt – 10 Jahre ASINOE“: Sonderausstellung im Weinstadtmuseum in Krems an der Donau im Herbst 2000
2000
„Fundort Kloster – Archäologie im Klösterreich“: Sonderausstellung der Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes, des Stiftes Altenburg und des Vereins ASINOE im Stift Altenburg vom Mai bis November 2000
1997
„Aktuelle Forschungsergebnisse aus sämtlichen Bundesländern Österreichs“: Organisation der Sonderausstellung im Rahmen der Gemeinsamen Jahrestagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung und der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte vom 19. bis 24. Mai 1997 in Wien
1992
„Ravelsbach. Die urgeschichtliche Besiedlung und die frühbronzezeitlichen Gräber“: Sonderausstellung im ehemaligen Gerichtshof in Ravelsbach
1992
„Bauern in Bayern“: Mitarbeit an der Bayerischen Landesausstellung im Herzogschloss Straubing vom 5. Mai bis 1. November 1992 (Sachsendorf)
1991
„Sachsendorf – ein archäologischer Weg ins Mittelalter“: Sonderausstellung im Krahuletz-Museum in Eggenburg (bis 1993 immer wieder adaptiert)
1990
„Sachsendorf – ein mittelalterlicher Herrensitz“: Sonderausstellung im Stadtmuseum Wels
1990
„Sachsendorf – ein mittelalterlicher Herrensitz“: Sonderausstellung im Krahuletz-Museum in Eggenburg
1990
„Pipeline zur Urzeit. Die längste Grabung Österreichs“: Sonderausstellung im Krahuletz-Museum in Eggenburg
1989
„Sachsendorf – ein mittelalterlicher Herrensitz“: Sonderausstellung in der Sparkasse in Eggenburg
1988
„Gefunden“: Sonderausstellung der EVN im Schloss Ottenstein
- Personensuche
- Bibliotheksservices
- Fachbereichsbibliothek Archäologien und Numismatik
- Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien
- Historische Archäologie
- Journal of World Prehistory
- Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte
- Vienna Institute for Archaeological Science
- uni·intra
Univ.-Prof. Timothy Taylor
Institut für Urgeschichte & Historische Archäologie
Universität Wien
Franz-Klein-Gasse 1
1190 Wien
T: +43-1-4277-40401