Logo der Universität Wien

Humanökologie der Kupferzeit: Umwelt-, wirtschafts- und landschaftsarchäologische sowie soziokulturelle Parameter im Beziehungsgeflecht Mensch und Umwelt

 Projektleitung des Forschungsschwerpunktes

Ass.-Prof. Mag. Dr. Alexandra KRENN-LEEB


© Luftbildarchiv IUF Wien (Freigabe BMLV 13088/10-1.4/99)

Zuordnung des Forschungsschwerpunktes zu den Fakultätsschwerpunkten

RAUM mit den FSP-Bereichen "Kulturen des euromediterranen Raumes und Altertumswissenschaften", "Österreich in seinem Umfeld"
GESELLSCHAFT mit den FSP-Bereichen "Frauen- und Geschlechtergeschichte", "Wirtschaft und Gesellschaft", "Diktaturen - Gewalt - Genozide"
MEDIEN
mit dem FSP-Bereich "Materielle Kultur und Dokumentation"

Beschreibung des Forschungsschwerpunktes

Seit 1999 leiteten gezielte archäologische Untersuchungen den Forschungsschwerpunkt „Humanökologie der Kupferzeit“ ein, der bis zumindest 2011 projektiert ist. Mehrere Studienarbeiten konnten hierzu bereits abgeschlossen werden bzw. befinden sich in Bearbeitung.

Humanökologie und Archäologie

Die aus der Soziologie entwachsene Humanökologie fokussiert sich auf die Interaktion des Menschen mit seiner natürlichen, in gewisser Weise begrenzten Umwelt mit ihren physikalischen, chemischen und biologischen Variablen, die ihrerseits nachweisbar soziale Phänomene bzw. Sozialstrukturen indirekt, aber auch direkt beeinflussen können.
Die als „Kupferzeit“ bekannte Zeitperiode repräsentiert einen der innovativsten, aber auch komplexesten Zeitabschnitte der Prähistorie in Europa und scheint geeignet, humanökologische Aspekte besonders gut erfassbar zu machen. Als Ausgangspunkt wurden die kupferzeitliche Jevišovice-Kultur und ihre benachbarten Gemeinschaften im mittleren Donauraum gewählt, die bislang lediglich durch wenig stratifizierte Befunde erfasst gewesen waren.


© A. Krenn-Leeb/IUF Wien

Umwelt- und Landschaftsarchäologie

Das interdisziplinäre Arbeitsprogramm wurde u. a. im Rahmen des 25. Symposiums der „Association for Environmental Archaeology“ 2004 in Bad Buchau/D bereits klar umrissen. Paläoökologische und geologische Gegebenheiten spielen eine außerordentliche Rolle für die Siedlungsplatzwahl, die Wahl der Subsistenzökonomie, die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit von unterschiedlichen Ökosystemen sowie die Voraussetzungen für eine optimale Agrarökonomie (u. a. Bodengüte, Bodenfruchtbarkeit, hydrologische Gegebenheiten etc.). Landschaftsarchäologische Studien wiesen die stereotype Siedlungsplatzwahl von kleinen befestigten Felsspornanlagen als charakteristisch für jünger kupferzeitliche Siedlungen aus. Sie zeichneten ein relativ klares Bild einer spezifisch systematischen, siedlungsgeographisch und -topographisch, aber auch sozialkompetent bestimmten Vorgehensweise. Letztere wird vor allem durch die aufwändigen Schutzmaßnahmen für die zumeist relativ kleinen Siedelgemeinschaften verdeutlicht.

Mobilitäts- und Kommunikationsstrukturen

Die Erfindung von Rad und Wagen, die Zähmung/Domestikation von Pferden und die damit verbundene „neue“ Mobilität sowie die technologische Innovation durch den ersten hoch spezialisierten Kupfererzabbau samt dessen Verhüttung und Verarbeitung begannen, auch den Lebensraum und damit die Umweltbedingungen der damaligen Populationsgemeinschaften nachhaltig zu beeinflussen. Die Bevölkerungsgemeinschaften zeigten sich nun in ihren sozialen Gefügen differenzierter und auch handlungsaktiver, indem sie die Ressourcennutzung nah und fern her optimierten, ein hoch spezialisiertes Handwerk entwickelten und sich überregional komplexe gesellschaftliche Kommunikationsstrukturen zu manifestieren begannen. Regional und überregional erfassbare Zeichensysteme lassen differenzierte und wechselnde Identitätengemeinschaften mit unterschiedlichen Mobilitäts- und Kommunikationsstrukturen erschließen.

Subsistenzstrategien – Ressourcenmanagement – Ernährungskonzepte

Aktuell werden die Forschungen auf die Erfassung der Subsistenzsstrategien, des Ressourcenmanagements und der Ernährungskonzepte am Übergang vom 4. zum 3. Jahrtausend v. Chr. anhand ausgewählter Fundstellen fokussiert.
Neben den archäozoologischen (Taphonomie, Veränderungen in der Intensität und Nutzung von Vieh-, Jagd- und Fischereiwirtschaft) werden auch hier Strontiumisotopieuntersuchungen an Tierknochenmaterialien, aber auch Geologie, Sedimentologie und Mikromorphologie zur Erfassung von Stratifikationsprozessen und eventuellen Nutzungsstrategien sowie mineralogische, petrographische Analysen an genutzten Gesteinsmaterialien (Bausteinmaterial und Steinartefakte) samt Rohstoff- und Lagerstättenerkundung durchgeführt.

Weiterführende Publikationen

  • A. KRENN-LEEB & M. TESCHLER-NICOLA, Gewalt ≠ Gewalt: Konfliktlösung – Rituelle Gewalt – Soziale Differenzierung. Kontextanalyse an Fallbeispielen aus Neolithikum, Kupfer- und Bronzezeit. Archäologie Österreichs 24/1, 2013, 19−27.
  • A. Krenn-Leeb, KG Meidling (Niederösterreich). Fundberichte aus Österreich 50, 2011 (2012), 273−275.
  • A. KRENN-LEEB, KG Meidling (Jüngere Steinzeit). Fundberichte aus Österreich 49, 2010 (2011), 295.
  • A. KRENN-LEEB, Humanökologie der Kupferzeit – Interaktionen und Wirkungszusammenhänge zwischen Mensch, Gesellschaft und Umwelt am Beispiel der Jevišovice-Kultur: Zwischenbilanz des Forschungsprogramms. In: E. Lauermann und W. Rosner (Hrsg.), Urgeschichte in Niederösterreich. Eine Bestandsaufnahme. Einundzwanzigstes Symposium des NÖ Instituts für Landeskunde, 2. bis 5. Juli 2001, Retz/Althof. Archäologische Forschungen in Niederösterreich 4, St. Pölten 2010, 28–47.
  • A. KRENN-LEEB, KG Meidling (Jungsteinzeit). Fundberichte aus Österreich 48, 2009 (2010), 367–368.

  • A. KRENN-LEEB, H. J. BEIER, E. CLASSEN, F. FALKENSTEIN und St. SCHWENZER (Hrsg.), Varia Neolithica V: Mobilität, Migration und Kommunikation in Europa während des Neolithikums und der Bronzezeit. Beiträge der Sitzungen der Arbeitsgemeinschaften Neolithikum und Bronzezeit während der Jahrestagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung e. V. in Xanten, 6.–8. Juni 2006. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 53, Langenweißbach 2009.
  • M. KOHLER-SCHNEIDER and A. CANEPPELE, Late Neolithic agriculture in eastern Austria – archaeobotanical results from sites of the Baden and Jevišovice cultures (36002800 B.C.). Vegetation History and Archaeobotany 18, 2009, 61–74.
  • A. KRENN-LEEB, KG Meidling (Jüngere Steinzeit). Fundberichte aus Österreich 47, 2008 (2009), 523.

  • M. POLLAK und A. KRENN-LEEB, Wohnen am Wasser. Katalogbeschreibungen zu den Pfahlbauten der Station See in Mondsee. In: Chr. Farka (Hrsg.), Schätze – Gräber – Opferplätze: Traunkirchen 08. Archäologie im Salzkammergut. Katalog zur OÖ Landesausstellung im ehemaligen Kloster Traunkirchen vom 29. April bis 2. November 2008. Fundberichte aus Österreich, Materialhefte Reihe A, Sonderheft 6, Wien 2008, 114–127.
  • A. KRENN-LEEB, Die Kupferzeit in Ostösterreich – eine Zeit der Innovationen. In: J. Tiefenbach (Hrsg.), Die Bernsteinstraße – Evolution einer Handelsroute. Katalog zur Burgenländischen Landesausstellung in Eisenstadt vom 11. April bis 11. November 2008. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 123, Eisenstadt 2008, 40–44.
  • M. KOHLER-SCHNEIDER, Early agriculture and subsistence in Austria – a review of Neolithic plant records. In: S. Colledge and J. Conolly (Eds.), The Origins and Spread of Domestic Plants in Southwest Asia and Europe. Left Coast Press, California 2007, 209–220.
  • A. Krenn-Leeb, KG Meidling (Jüngere Steinzeit). Fundberichte aus Österreich 46, 2007 (2008), 619–620.
  • A. Krenn-Leeb, Mensch und Umwelt vor 5000 Jahren – Eine archäologische Spurensuche zur Kupferzeit im Raum Krems. Kremser Humanistische Blätter 10, 2006 (2007), 25–54.
  • A. KRENN-LEEB, Höhensiedlungen der Jevišovice-Kultur in Niederösterreich: Stereotypes Siedlungsverhalten und historische Topographie – eine Bestandsaufnahme. In: A. Krenn-Leeb (Hrsg.), Wirtschaft, Macht und Strategie. Höhensiedlungen und ihre Funktionen in der Ur- und Frühgeschichte. Archäologie Österreichs Spezial 1, Wien 2006, 23–40.
  • A. KRENN-LEEB, K. GRÖMER und P. STADLER (Hrsg.), Ein Lächeln für die Jungsteinzeit. Ausgewählte Beiträge zum Neolithikum Ostösterreichs. Festschrift für Elisabeth Ruttkay. Archäologie Österreichs 17/2, 2006.
  • A. KRENN-LEEB, Mensch und Umwelt der Kupferzeit Ostösterreichs – Aktuelle Fragestellungen am Beispiel ausgewählter Siedlungen des 4. und 3. Jahrtausends v. Chr. In: A. Krenn-Leeb, K. Grömer und P. Stadler (Hrsg.), Ein Lächeln für die Jungsteinzeit. Ausgewählte Beiträge zum Neolithikum Ostösterreichs. Festschrift für Elisabeth Ruttkay. Archäologie Österreichs 17/2, 2006, 117–131.
  • M. KOHLER-SCHNEIDER und A. CANEPPELE, Verkohlte Pflanzenreste aus der endneolithischen Siedlung Krems-Hundssteig (Niederösterreich). In: A. Krenn-Leeb, K. Grömer und P. Stadler (Hrsg.), Ein Lächeln für die Jungsteinzeit. Ausgewählte Beiträge zum Neolithikum Ostösterreichs. Festschrift für Elisabeth Ruttkay. Archäologie Österreichs 17/2, 2006, 132–140.
  • A. KRENN-LEEB, Ecology and economy of the Late Neolithic Jevišovice culture in Austria. An interdisciplinary working program. In: S. Karg, R. Baumeister, D. E. Robinson and H. Schlichtherle (Hrsg.), Economic and environmental changes during the 4th and 3rd millennia BC: the 25th Jubilee Symposium of the AEA in Bad Buchau, southern Germany. Environmental Archaeology 11/1, 2006, 101–114.
  • A. KRENN-LEEB, KG Meidling (Jüngere Steinzeit). Fundberichte aus Österreich 44, 2005, 463, 468.
  • A. KRENN-LEEB, Weitere Aktivitätszonen am Kleinen Anzingerberg. Archäologie Österreichs 15/2, 2004, 20–21.
  • A. KRENN-LEEB, KG Meidling (Jüngere Steinzeit). Fundberichte aus Österreich 43, 2004, 825.
  • A. KRENN-LEEB, Alltägliche Gefahren und/oder Krisen am Beispiel der endneolithischen Jevišovice-Kultur. In: H.-J. Beier & R. Einicke (Hrsg.), Varia Neolithica III. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 37, 2004, 127–136.
  • M. KOHLER-SCHNEIDER, Klima und Vegetation während des Endneolithikums im Raum Dunkelsteiner Wald – Östliches Alpenvorland. Arch. Österreichs 14/2, 2003, 4952.
  • A. KRENN-LEEB, Erste Radiokarbondaten vom Kleinen Anzingerberg in Meidling im Thale, VB Krems, Niederösterreich. In: E. Jerem & P. Raczky (Hrsg.), Morgenrot der Kulturen. Frühe Etappen der Menschheitsgeschichte in Südosteuropa und im Karpatenbecken. Festschrift für Nándor Kalicz zum 75. Geburtstag. Archaeolingua Main Series 15, Budapest 2003, 431–444.
  • A. Krenn-Leeb, Neue Forschungen zur Jevišovice-Kultur in Nie-derösterreich. In: E. Bánffy (Hrsg.), Prehistoric Studies. In memoriam Ida Bognár-Kutzián. Antaeus 25, Budapest 2002, 427–440.
  • A. Krenn-Leeb, Ökologie und Ökonomie der Kupferzeit – 2. Teil. In: ORF ON Science: Otto Urban: Wissen und Bildung. Umwelt und Klima. Das Institut für Ur- und Frühgeschichte forscht – IIIb. science.orf.at/scien-ce/urban/60025. Wien, seit 18. Oktober 2002 im Netz, 8 S.
  • A. Krenn-Leeb, Ökologie und Ökonomie der Kupferzeit – 1. Teil. In: ORF ON Science: Otto Urban: Wissen und Bildung. Das Institut für Ur- und Frühgeschichte forscht – IIIa. science.orf.at/science/urban/60008. Wien, seit 15. Oktober 2002 im Netz, 6 S.
  • Krenn-Leeb, Der Kleine Anzingerberg – ein spannendes Forschungsprojekt. In: Marktgemeinde Wölbling (Hrsg.), Wölbling einst und jetzt. Wölbling 2002, 61–102.
  • A. Krenn-Leeb, Ein Überblick zur prähistorischen Besiedlung der Marktgemeinde Wölbling. In: Marktgemeinde Wölbling (Hrsg.), Wölbling einst und jetzt. Wölbling 2002, 25–60.
  • A. Krenn-Leeb, Kleiner Anzingerberg – Ein erster Vorbericht der Hauptbesiedlungsphasen. Archäologie Österreichs 13/1, 2002, 31–32.
  • A. Krenn-Leeb, Neue Forschungen zum Siedlungswesen der Jevišovice-Kultur in Niederösterreich. In: I. Cheben und I. Kuzma (Hrsg.), Otázky neolitu a eneolitu našich krajín – 2001 (20. Arbeitstagung Neolithikum und Äneolithikum 2001 vom 9.–12. 10. 2001 in Liptovská Sielnica, Slowakei). Archaeologica Slovaca Monographiae 4, Nitra 2002, 167–186.
  • A. Krenn-Leeb, Endbericht BMBWK-Projekt Meidling 2001: Spätneolithische Spurensuche – Erfassung und Dokumentation von Kleinstfundmaterialien der spätneolithischen Siedlung Meidling im Thale, NÖ. IUF Wien 2002, 1–11.
  • A. CANEPPELE und M. KOHLER-SCHNEIDER, Verkohlte Pflanzenreste aus einer Hütte der Jevišovice-Kultur (Endneolithikum) in Meidling im Thale, Kleiner Anzingerberg, NÖ. Archäobotanischer Zwischenbericht Jänner 2002. In: A. Krenn-Leeb, Endbericht BMBWK-Projekt Meidling 2001: Spätneolithische Spurensuche – Erfassung und Dokumentation von Kleinstfundmaterialien der spätneolithischen Siedlung Meidling im Thale, NÖ., IUFG Wien.
  • A. KRENN-LEEB, KG Meidling (Jüngere Steinzeit). Fundberichte aus Österreich 41, 2002, 565.
  • A. KRENN-LEEB, Eine trichterbecherzeitliche Grube mit nierenförmigen Webgewichten von Spielberg bei Melk, Niederösterreich. In: A. Krenn-Leeb, †J.-W. Neugebauer und A. Pedrotti (Hrsg.), Aktuelle Fragen des Neolithikums in Europa. Gedenkschrift für Bernardino Bagolini. Preistoria Alpina 37, 2001 (2003), 287–331.
  • A. KRENN-LEEB, KG Meidling (Jüngere Steinzeit). Fundberichte aus Österreich 40, 2001, 566–569.
  • A. Krenn-Leeb, Körner, Samen und Geräte – Die Grabung 2000 in Meidling im Thale. Archäologie Österreichs 11/2, 2000, 29–31.
  • A. KRENN-LEEB, KG Meidling (Jüngere Steinzeit). Fundberichte aus Österreich 39, 2000, 558–560.
  • A. KRENN-LEEB, Die spätneolithische Siedlung am Kleinen Anzingerberg, NÖ. Archäologie Österreichs 10/2, 1999, 19–20.
  • A. KRENN-LEEB, Die Fazies Spielberg als Mittler zwischen der älteren und jüngeren Jevišovice-Kultur in Niederösterreich? Neue Erkenntnisse zum älteren Abschnitt des Endneolithikums. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft Wien 129, 1999, 45–67.
  • N. Hofer, M. Krenn und A. Krenn-Leeb, Das Fundmaterial der Grabung Obergrünburg. In: M. Macek et al. (Hrsg.), 3000 Jahre auf Schuster´s Rappen. Archäologie in Obergrünburg (OÖ.). Der Schuh im Spiegel von Industrie und Archäologie. Historica – Austria 5, 1998, 55–87.
  • N. Hofer, M. Krenn und A. Krenn-Leeb, Das Fundmaterial aus der Grabung Obergrünburg in Oberösterreich. Fundberichte aus Österreich 36, 1997, 597–617.
  • A. LEEB, Grabungsbericht über neolithische Siedlungsreste und bronzezeitliche Gräber in der Flur Unterhaspel, KG Grub an der March, NÖ. Forschungen in Stillfried 9–10, 1990–1992, 189–190.
  • A. LEEB, Neolithische Siedlungen und bronzezeitliche Gräber in Grub an der March. Archäologie Österreichs 3/1, 1992, 36–37.
  • A. LEEB, Neolithische Siedlungen und bronzezeitliche Gräber in Grub an der March. In: M. Krenn und A. Leeb, Berichte zu den Ausgrabungen des Vereins ASINOE im Jahr 1991. Fundberichte aus Österreich 30, 1991, 30–32.
  • M. KRENN und A. LEEB (Hrsg.), Berichte zu den Ausgrabungen des Vereins ASINOE im Jahr 1991. Fundberichte aus Österreich 30, 1991, 29–30.

Projektbezogene Kooperationen

  • Amt der NÖ Landesregierung/Abteilung Kultur und Wissenschaft
  • Universität Wien/Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • Naturhistorisches Museum Wien/Anthropologische Abteilung
  • Naturhistorisches Museum Wien/Prähistorische Abteilung
  • Naturhistorisches Museum Wien/1. Zoologische Abteilung/Archäologisch-Zoologische Sammlung
  • Universität für Bodenkultur/Institut für Botanik
  • Universität Wien/Institut für Mineralogie und Kristallographie
  • ASINOE Archäologisch-Soziale Initiative Niederösterreich
  • AS – Archäologie Service
  • Universität Olomouc/Institut für Archäologie
  • Bundesdenkmalamt/Abteilung für Bodendenkmale
  • VIAS Vienna Institute for Archaeological Sciences/Archäozoologie, Archäometallurgie und Rasterelektronenmikroskopie
  • VERA Vienna Environmental Research Accelerator/Isotopenforschung
  • ZAMG Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik
  • Universität Wien/Institut für Paläontologie
  • Universität Wien/Institut für Geographie und Regionalforschung/
    Physiogeographisches Labor
  • Geologische Bundesanstalt/Abteilung Palynologie
  • Universität für Bodenkultur/Institut für Bodenforschung
  • Arbeitskreis Wachau
  • Stadtgemeinde Krems/Kulturamt
  • Marktgemeinde Wölbling

© Für den Inhalt dieser Seite verantwortlich: A. Krenn-Leeb/IUF Wien 2011

Universität Wien | Universitätsring 1 | 1010 Wien | T +43-1-4277-0