Fokus Nachkriegszeit: Wissenschaftsgeschichte zur Ur- und Frühgeschichte in Österreich
Projektleitung des Forschungsschwerpunktes
Ass.-Prof. Mag. Dr. Alexandra KRENN-LEEB
Zuordnung des Forschungsschwerpunktes zu den Fakultätsschwerpunkten
WISSEN mit dem FSP-Bereich "Wissenschaftsgeschichte - Wissenskulturen - Wissensgesellschaften"
MEDIEN mit dem FSP-Bereich "Materielle Kultur und Dokumentation"
GESELLSCHAFT mit den FSP-Bereichen "Frauen- und Geschlechtergeschichte", "Wirtschaft und Gesellschaft", "Diktaturen - Gewalt - Genozide"
RAUM mit den FSP-Bereichen "Kulturen des euromediterranen Raumes und Altertumswissenschaften", "Österreich in seinem Umfeld"
Beschreibung des Forschungsschwerpunktes
Das Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien hat im Trend des ausgehenden 20. Jahrhunderts ebenso wie zahlreiche vergleichbare Institutionen begonnen, die eigene Wissenschaftsgeschichte systematisch zu erfassen. Ao. Univ.-Prof. Dr. Otto H. Urban verdient hier großen Respekt vor der intensiven Beschäftigung mit biographischen und administrativen Daten aus unterschiedlichsten Archiven. Seine bisherigen Veröffentlichungen umfassen vor allem eine zeitliche Schwerpunktsetzung auf das 19. und 20. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Ergänzend dazu ist mein Forschungsschwerpunkt auf die Nachkriegszeit fokussiert und zielt auf intensive Gespräche und Interviews mit Zeitzeugen ab, die durch Ton- und Bildaufnahmen, Publikationen, Dokumente, Kopien, Abbildungen, Korrespondenz etc. vervollständigt werden. Ein entsprechendes Archiv befindet sich im Aufbau, das laufend ergänzt wird. Diese praktische Feldforschung erlaubt es nun, die Ausbildung in der Europäischen Ethnologie auch auf Forschungsbereiche der Ur- und Frühgeschichte anzuwenden.
Die aktive langjährige Tätigkeit in der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, die 1950 gegründet worden ist, ermöglicht ein Zurückgreifen auch auf das ÖGUF-Archiv, das eindrucksvoll den Wiederaufbau des Forschungslebens nach dem Zweiten Weltkrieg und die kontinuierliche Weiterentwicklung einer konstruktiven Förderung der Ur- und Frühgeschichtsforschung dokumentiert. Besonderer Fokus wird hierbei auch auf die Nachwuchsförderung gerichtet, der sich die ÖGUF stets intensiv gewidmet hat. Eine systematische Erfassung wird kontinuierlich fortgesetzt.
Weiterführende Publikationen
- A. KRENN-LEEB, W. F. A. LOBISSER & M. MEHOFER, Experimentelle Archäologie an der Universität Wien: Theorie – Praxis – Vermittlung – Wissenschaft. In: G. Schöbel & W. Schier (Hrsg.), Experimentelle Archäologie an den Universitäten. Experimentelle Archäologie in Europa – Bilanz (17 S. im Druck).
- A. KRENN-LEEB, Ein Meilenstein in der Ur- und Frühgeschichtsforschung in Österreich. Die Gründung der Urgeschichtlichen Arbeitsgemeinschaft UAG und ihr Weg zur Selbständigkeit: 1950–1958. Archäologie Österreichs 19/2, 2008, 4–19.
- A. Krenn-Leeb, Archäologie Schweiz – Archäologie Österreichs: Getrennte Wege – Gemeinsame Ziele der ehemaligen Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte SGUF sowie der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte ÖGUF. In: 100 Jahre Archäologie Schweiz. Jahrbuch Archäologie Schweiz 90, 2007, 53–62.
- A. KRENN-LEEB, Laudatio für Elisabeth Ruttkay. In: A. Krenn-Leeb, K. Grömer und P. Stadler (Hrsg.), Ein Lächeln für die Jungsteinzeit. Ausgewählte Beiträge zum Neolithikum Ostösterreichs. Festschrift für Elisabeth Ruttkay. Archäologie Österreichs 17/2, 2006, 4–7.
- A. Krenn-Leeb, Ein Überblick zur prähistorischen Besiedlung der Marktgemeinde Wölbling. In: Marktgemeinde Wölbling (Hrsg.), Wölbling einst und jetzt. Wölbling 2002, 25–60.
- A. KRENN-LEEB und K. Grömer, 10 Jahre Archäologie Österreichs und das fünfte Jahrzehnt der ÖGUF – ein effizientes Zusammenspiel. Archäologie Österreichs 11/1, 2000, 80–85.
- A. KRENN-LEEB, Archäologie-Kongress vom 19. bis 24. Mai 1997 in Wien. Archäologie in Österreich 8/1, 1997, 34–35.
- A. Krenn-Leeb, Archäologische Bodendenkmalpflege in Österreich – Assoziation und Reflexion. In: Chr. Farka und A. Krenn-Leeb (Hrsg.), Zur Situation der archäologischen Denkmalpflege in Österreich. Archäologie Österreichs Sonderausgabe 8, 1997, 4.
- A. KRENN-LEEB, M. KRENN, H. PERNERSTORFER und A. P. HUBER (Hrsg.), 5 Jahre Verein ASINOE. Berichte zu den Ausgrabungen des Vereins ASINOE im Jahr 1995/96. Fundberichte aus Österreich 34, 1995, 341–434.
Projektbezogene Kooperationen
- Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte
- Amt der NÖ Landesregierung/Abteilung Kultur und Wissenschaft
- Universität Wien/Institut für Ur- und Frühgeschichte
- Naturhistorisches Museum Wien/Anthropologische Abteilung
- Naturhistorisches Museum Wien/Prähistorische Abteilung
- Anthropologische Gesellschaft in Wien
- ASINOE Archäologisch-Soziale Initiative Niederösterreich
- AS – Archäologie Service
- Bundesdenkmalamt/Abteilung für Bodendenkmale
- Forschungsgesellschaft Krahuletzmuseum
- Krahuletzmuseum Eggenburg
- Stadtgemeinde Krems/Kulturamt
© Für den Inhalt dieser Seite verantwortlich: A. Krenn-Leeb/IUF Wien 2011
- Personensuche
- Bibliotheksservices
- Fachbereichsbibliothek Archäologien und Numismatik
- Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien
- Historische Archäologie
- Journal of World Prehistory
- Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte
- Vienna Institute for Archaeological Science
- uni·intra
Univ.-Prof. Timothy Taylor
Institut für Urgeschichte & Historische Archäologie
Universität Wien
Franz-Klein-Gasse 1
1190 Wien
T: +43-1-4277-40401