Logo der Universität Wien

Deponierungen im Kontext Raum und Ritual: Strategien und Konzepte der Bronzezeit

Projektleitung des Forschungsschwerpunktes

Ass.-Prof. Mag. Dr. Alexandra KRENN-LEEB


© O. Chrstos/IUF Wien

Zuordnung des Forschungsschwerpunktes zu den Fakultätsschwerpunkten

RAUM mit den FSP-Bereichen "Kulturen des euromediterranen Raumes und Altertumswissenschaften", "Österreich in seinem Umfeld"
GESELLSCHAFT mit den FSP-Bereichen "Frauen- und Geschlechtergeschichte", "Wirtschaft und Gesellschaft", "Diktaturen - Gewalt - Genozide"
MEDIEN
mit dem FSP-Bereich "Materielle Kultur und Dokumentation"

Beschreibung des Forschungsschwerpunktes

Im Rahmen dieses Forschungsschwerpunktes wird vor allem auf die Aspekte Tradition, Innovation, Ritualisierung und Inszenierung näher eingegangen, wobei der Fokus auf Deponierungen im Kontext Raum und Ritual gelegt worden ist. Der architektursoziologische Aspekt des „Raumes“ im Konnex mit dem soziohistorischen Phänomen „Ritual“ bringt einen weiteren methodischen Input für eine interdisziplinär umfassende Betrachtung aus einem neuen Blickwinkel.

Hortfunde im Kontext Raum und Ritual

Der Forschungsansatz geht davon aus, dass Deponierungsstrategien und Deponierungskonzepte als integrative Bestandteile des Hortfundphänomens dem Siedlungs- und Bestattungswesen nicht als völlig isolierte Befundkategorie gegenüber gestellt werden können, sondern beachtenswerte Facetten einer komplexen Gesellschaftsstruktur repräsentieren. Dies erfuhr eine überraschend positive Bestätigung im internationalen Forum, die sich auch in einem konkreten Publikationsangebot in der bedeutenden Corpus-Reihe „Prähistorische Bronzefunde“ von Prof. Dr. Albrecht Jockenhövel (Westfälische Universität Münster) niedergeschlagen hat (Drucklegung ca. 2012).
Der Nachweis von Strategien im Deponierungsverhalten der Bronzezeit bedingt zugrunde liegende gesellschaftlich-soziale, kultisch-religiöse bzw. politisch-ökonomische Konzepte. Zahlreiche Indizien belegen Deponierungen im Rahmen eines rituellen Aktes. Mittels inter-disziplinärer Untersuchungen mit den Schwerpunkten Archäometallurgie, Bevölkerungsbio-logie, Landschaftsarchäologie sowie Studien zum Mobilitäts- und Residenzverhalten sollen die interaktiven Wechselbeziehungen zwischen Siedlungslandschaft, den darin eingrenzba-ren bronzezeitlichen Populationsgemeinschaften und deren differenziertem Ritualverhalten anhand der bronzezeitlichen Bevölkerungsgemeinschaften im mittleren Donauraum analysiert werden. Regionale identitäten- und mentalitätenspezifische sowie soziokulturelle Phänomene bzw. Verhaltensweisen könnten von überregionalen ideologischen oder kultisch-religiösen Aspekten differenziert werden. Ein entsprechendes Forschungsprojekt wurde bereits vorbereitet.


© A. Krenn-Leeb/IUF Wien

„Sonderbestattungen“ im Kontext Raum und Ritual

Eine andere Form von Deponierungen lässt sich an den zahlreichen frühbronzezeitlichen „Sonderbestattungen“ ermitteln. Auch hier gewinnt der Kontext von Raum und Ritual als soziologisches Moment eine neue Bedeutung. So sind in unterschiedlichen Identitätengemeinschaften verschiedene Deponierungshäufigkeiten und Deponierungsweisen erfassbar. Nicht nur der Kontext einer besonderen Deponierung menschlicher Individuen – d h. einer beabsichtigt nicht normativen Behandlung eines oder mehrerer verstorbener Individuen – inmitten des Kommunikationsraumes Siedlung (Deponierung in Siedlungsgruben inmitten der Siedlungsgemeinschaft), sondern auch der Kontext vergleichbarer Deponierungen inmitten des durch Rituale geprägten Bestattungsareals gewähren mit Hilfe neuer methodischer Ansätze und der Integration von modernen Analyseverfahren einen neuen Zugang zu einer bislang unbefriedigend beantwortbaren Problemstellung.
Jüngst ergrabene und sehr gut dokumentierte Befundsituationen im Rahmen enormer flächiger archäologischer Untersuchungen mit kilometerlangen zusammenhängenden Siedlungs- und Bestattungsarealen erlauben eine völlig neue Betrachtung dieser Befundkategorie für die Früh- und Mittelbronzezeit. Ein entsprechendes Forschungsvorhaben unter Einbindung internationaler Kooperationspartner wird vorbereitet.

Weiterführende Publikationen

  • A. KRENN-LEEB, Raum & Kontext: Facetten sozialer Praktiken anhand von Deponierungen in der Frühbronzezeit. In: M. Doneus und M. Griebl (Hrsg.), Die Leitha – Facetten einer archäologischen Landschaft. Archäologie Österreichs Spezial 3, Wien 2011 (im Druck).
  • L. JIRÁŇ, M. SALAŠ & A. KRENN-LEEB, The Czech Lands and Austria in the Bronze Age. In: A. Harding & H. Fokkens (Eds.), The Oxford Handbook of the European Bronze Age. Oxford (im Druck).
  • A. KRENN-LEEB, Grenzräume im Spannungsfeld Identität, Mobilität und Kommunikation: Frühbronzezeitliche Identitätengemeinschaften im mittleren Donauraum. In: Th. Doppler, B. Ramminger und D. Schimmelpfennig (Hrsg.), Grenzen und Grenzräume? Beispiele aus Neolithikum und Bronzezeit. Fokus Jungsteinzeit. Berichte der AG Neolithikum 2, Kerpen-Loogh 2011 (19 S. im Druck).
  • A. KRENN-LEEB, Von der Phänomenologie zur Mentalitätengeschichte am Beispiel ritueller Praktiken in der Frühbronzezeit. In: U. L. Dietz und A. Jockenhövel (Hrsg.), Bronzen im Spannungsfeld zwischen praktischer Nutzung und symbolischer Bedeutung. Beiträge zum Internationalen Kolloquium am 9. und 10. Oktober 2008 in Münster. Prähistorische Bronzefunde XX/13, Mainz 2011, 163–176.
  • E. DUBEROW, E. PERNICKA und A. KRENN-LEEB, Ostalpen oder Westkarpaten: frühbronzezeitliche Metallströme in der Wieselburger Kultur. In: J. Cemper-Kiesslich, F. Lang, K. Schaller, Ch. Uhlir und M. Unterwurzacher (Hrsg.), Primus Conventus Austriacus Archaeometriae, Scientiae Naturalis Ad Historiam Hominis Antiqui Investigandam MMIX. Tagungsband zum Ersten Österreichischen Archäometriekongress 15.–17. Mai 2009. ARCHAEO Plus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie an der Paris-Lodron-Universität Salzburg 1, Salzburg 2010, 54–55.
  • A. KRENN-LEEB, Ressource versus Ritual – Deponierungsstrategien der Frühbronzezeit in Österreich. In: H. Meller und F. Bertemes (Hrsg.), Der Griff nach den Sternen. Internationales Symposium in Halle (Saale) 16.–21. Februar 2005. Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 5, Halle/Saale 2010, 281–315.
  • E. DUBEROW, E. PERNICKA und A. KRENN-LEEB, Eastern Alps or Western Carpathians: Early Bronze Age Metal within the Wieselburg Culture. In: T. K. Kienlin and B. W. Roberts (Eds.), Metals and Societies. Studies in honour of Barbara S. Ottaway. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 169, Bonn 2009, 336–349.A. Krenn-Leeb, Strategie und Strategem: Überlegungen zu Tradition, Innovation und Legitimation anhand der frühbronzezeitlichen Depotfunde in Österreich. In: K. Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 26. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2008, 163–196.
  • A. Krenn-Leeb, Der Depotfund von Ulrichskirchen. In: Chr. Farka, M. Krenn und G. Artner (Hrsg.), TrassenArchäologie. Neue Straßen im Weinviertel. Archäologische Forschungen auf den Trassen von A5 und S1. Fundberichte aus Österreich, Materialhefte Reihe A, Sonderheft 4, Wien 2007, 36–37.
  • A. KRENN-LEEB, Gaben an die Götter? Depotfunde der Frühbronzezeit in Österreich. Archäologie Österreichs 17/1, 2006, 4–17.
  • A. KRENN-LEEB (mit einem Beitrag von M. Derndarsky), Ein Keramikdepotfund der Leithaprodersdorf-Gruppe aus Enzersdorf an der Fischa, NÖ. In: A. Krenn-Leeb und J.-W. Neugebauer (Hrsg.), Depotfunde der Bronzezeit im mittleren Donauraum. Archäologie Österreichs Sonderausgabe 9/10, 1998/99, 46–68.
  • A. Krenn-Leeb und J.-W. Neugebauer, Depotfunde der Bronzezeit im mittleren Donauraum. Vorwort der Herausgeber. In: A. Krenn-Leeb und J.-W. Neugebauer (Hrsg.), Depotfunde der Bronzezeit im mittleren Donauraum. Archäologie Österreichs Sonderausgabe 9/10, 1998/99, 4.
  • A. KRENN-LEEB, Gefäßfund der Frühbronzezeit in Niederösterreich. Archäologie in Deutschland 1998/3, 60.
  • A. LEEB, Notgrabung auf dem bedeutenden prähistorischen Fundplatz in der Ried Urtlfeld von Ravelsbach. In: M. Krenn und G. Artner, Berichte zu den Ausgrabungen des Vereins ASINOE im Projektjahr 1992/93. Fundberichte aus Österreich 31, 1992, 138–149.
  • A. LEEB, Ravelsbach / Ried Urtlfeld. Ein bedeutender prähistorischer Fundplatz. Archäologie Österreichs 3/2, 1992, 19–20.
  • A. LEEB, Grabungsbericht über neolithische Siedlungsreste und bronzezeitliche Gräber in der Flur Unterhaspel, KG Grub an der March, NÖ. Forschungen in Stillfried 9–10, 1990–1992, 189–190.
  • A. LEEB, Neolithische Siedlungen und bronzezeitliche Gräber in Grub an der March. Archäologie Österreichs 3/1, 1992, 36–37.
  • A. LEEB, Neolithische Siedlungen und bronzezeitliche Gräber in Grub an der March. In: M. Krenn und A. Leeb, Berichte zu den Ausgrabungen des Vereins ASINOE im Jahr 1991. Fundberichte aus Österreich 30, 1991, 30–32.

Projektbezogene Kooperationen

  • Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main/Corpus Prähistorische Bronzefunde
  • Curt-Engelhorn-Zentrum Mannheim/Abteilung Archäometrie
  • Eberhard-Karls-Universität Tübingen/Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters
  • Slowakische Akademie der Wissenschaften/Archäologisches Institut Nitra
  • Universität Olomouc/Institut für Archäologie
  • Naturhistorisches Museum Wien/Anthropologische Abteilung
  • Naturhistorisches Museum Wien/Prähistorische Abteilung
  • Krahuletzmuseum Eggenburg
  • ASINOE Archäologisch-Soziale Initiative Niederösterreich
  • AS – Archäologie Service
  • Universität Wien/Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • Bundesdenkmalamt/Abteilung für Bodendenkmale
  • NÖ Landesmuseum/Museum für Urgeschichte Asparn/Zaya
  • VIAS Vienna Institute for Archaeological Sciences/Archäometallurgie und Rasterelektronenmikroskopie
  • VERA Vienna Environmental Research Accelerator/Isotopenforschung
  • Weinstadtmuseum Krems
  • Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und Landesmuseum für Vorgeschichte Halle/Saale

© Für den Inhalt dieser Seite verantwortlich: A. Krenn-Leeb/IUF Wien 2011

Universität Wien | Universitätsring 1 | 1010 Wien | T +43-1-4277-0