BALANCE – Gesundheitsförderung in der Archäologie: Teilprojekt Wissenschaftliche Begleitstudie
Projektleitung des Forschungsschwerpunktes
Gesamtprojektleitung: Mag. Martina ÖHLINGER
Projektleitung Wissenschaftliche Begleitstudie und Mitglied der Steuerungsgruppe:
Ass.-Prof. Mag. Dr. Alexandra KRENN-LEEB
Zuordnung des Forschungsschwerpunktes zu Fakultätsschwerpunkten
WISSEN mit dem FSP-Bereich "Wissenschaftsgeschichte - Wissenskulturen - Wissensgesellschaften"
MEDIEN mit dem FSP-Bereich "Materielle Kultur und Dokumentation"
GESELLSCHAFT mit den FSP-Bereichen "Frauen- und Geschlechtergeschichte", "Wirtschaft und Gesellschaft"
RAUM mit den FSP-Bereichen "Kulturen des euromediterranen Raumes und Altertumswissenschaften", "Österreich in seinem Umfeld"
Beschreibung des Forschungsschwerpunktes
Ausgangspunkt eines bereits initiierten Forschungsschwerpunktes zur „Gesundheitsförderung in der Archäologie“ ist einerseits ein Schwerpunktprogramm des ESF Europäischen Sozialfonds zum Productive Ageing, das europaweit gesundheitsfördernde Maßnahmen unterstützt, sowie andererseits ein nun bald 20jähriges Engagement für berufsverbessernde Maßnahmen in der Archäologie im Rahmen des gemeinnützigen Vereins ASINOE (Archäologisch-Soziale Initiative Niederösterreich).
ASINOE ist ein Beschäftigungsprojekt des Arbeitsmarktservice Niederösterreich, das in enger Kooperation mit der Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes und dem Land Niederösterreich Langzeitbeschäftigungslosen die Reintegration in den ersten Arbeitsmarkt ermöglichen soll. Als Arbeitsfeld wurde die Archäologie mit Schwerpunkt Denkmalpflege gewählt. Mit dem Projekt „Balance“ werden das Kernteam von ASINOE, arbeitssuchende Personen in Beschäftigungsprojekten sowie in der Archäologie tätiges Personal in Ostösterreich angesprochen.
Mit dem Schwerpunkt Betriebliche Gesundheitsförderung soll eine Sensibilisierung zum Thema Gesundheit innerhalb der archäologisch arbeitenden Disziplinen und in Beschäftigungsprojekten erzielt werden. Die Gesundheit der Zielgruppen soll verbessert und deren Wohlbefinden und Handlungskompetenz erhöht werden. Um die Nachhaltigkeit gewährleisten zu können, sind MultiplikatorInnenausbildungen vorgesehen.
Durch eine enge interdisziplinare Vernetzung von ASINOE mit der FH St. Pölten, dem Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien und dem Archäologischen Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften in Nitra haben die Projektergebnisse einen Einfluss auf weitere archäologisch arbeitende Disziplinen. Eine Ausdehnung des Projekts „Balance“ auf einschlägige archäologische Institutionen sowie auf internationaler Ebene wird angestrebt. Mit Hilfe dieser fachlichen Unterstützung leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung internationaler, innovativer Ansätze im Bereich Gesundheitsförderung für archäologisches Personal.
Als aktiv teilnehmende Wissenschaftlerin einer kooperierenden Institution (Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien), aber auch als hauptverantwortliches Vorstandsmitglied wurde das Forschungsprojekt „BALANCE“ mitentwickelt und beauftragt, wobei der wissenschaftliche Ansatz u. a. auch eine nachhaltige Einbindung der Kenntnis gesundheitsfördernder Maßnahmen als Lehrinhalt in den entsprechenden Lehrveranstaltungen vorsieht.
Weiters soll eine umfassende Abschlussveranstaltung sowie eine Publikation die Ergebnisse einer breiten archäologischen Fachwelt bekannt machen und neue Möglichkeiten für ein zukunftsorientiertes Berufsfeld Archäologie mit verbesserter Arbeitsorganisation und Unternehmenskultur im internationalen Arbeitsmarkt eröffnen.
Geamtprojektleitung BALANCE: Mag. Martina Öhlinger (bis Februar 2011), Dr. Barbara Wewerka (ab März 2011) Verein ASINOE
Weiterführende Publikationen
- A. P. HUBER, A. KRENN-LEEB, M. ÖHLINGER und B. WEWERKA (Hrsg.), BALANCE – Gesundheitsförderung in der Archäologie. Archäologie Österreichs Spezial 5, 2012 (in Vorbereitung).
- A. KRENN-LEEB, M. KRENN, H. PERNERSTORFER und A. P. HUBER (Hrsg.), 5 Jahre Verein ASINOE. Berichte zu den Ausgrabungen des Vereins ASINOE im Jahr 1995/96. Fundberichte aus Österreich 34, 1995, 341–434.
- A. HUBER und M. KRENN, ASINOE - Ein archäologisch-soziales Projekt für Niederösterreich. Archäologie Österreichs 2/1, 1991, 52–54.
Projektbezogene Kooperationen
- ASINOE Archäologisch-Soziale Initiative Niederösterreich
- Fonds Gesundes Österreich
- AS – Archäologie Service
- Universität Wien/Institut für Ur- und Frühgeschichte
- FH St. Pölten
- Slowakische Akademie der Wissenschaften Nitra/Archäologisches Institut
- Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte
- Amt der NÖ Landesregierung
- Bundesdenkmalamt/Abteilung für Bodendenkmale
- AMS Arbeitsmarktservice Niederösterreich
- ESF Europäischer Sozialfonds
- BAB Bewusst Anders Beraten (Organisations- und Personalentwicklung)
- NÖ Gebietskrankenkasse
- AUVA
© Für den Inhalt dieser Seite verantwortlich: A. Krenn-Leeb/IUF Wien 2011
- Personensuche
- Bibliotheksservices
- Fachbereichsbibliothek Archäologien und Numismatik
- Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien
- Historische Archäologie
- Journal of World Prehistory
- Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte
- Vienna Institute for Archaeological Science
- uni·intra
Univ.-Prof. Timothy Taylor
Institut für Urgeschichte & Historische Archäologie
Universität Wien
Franz-Klein-Gasse 1
1190 Wien
T: +43-1-4277-40401