Logo der Universität Wien

Rettungsgrabung und wissenschaftliches Aufarbeitungsprojekt Straß im Straßertal/Placher

Grabungs- und Projektleitung: Ass.-Prof. Mag. Dr. Alexandra Krenn-Leeb, IUF Wien
Subventionsgeber: Marktgemeinde Straß im Straßertal, Land Niederösterreich

KG Straß im Straßertal
MG Straß im Straßertal
VB Krems
Niederösterreich

Anlässlich einer Notgrabung im März 1989 in Straß im Straßertal (VB Krems) wurden auf den Parzellen 2135-2137 der Flur Placher vier unterschiedlich große Verfärbungen sowie Oberflächenfunde, die auf eine bislang unbekannte Siedlung der Lengyel-Kultur schließen ließen, dokumentiert. Schnitt 1 und 2 umfasste eine bzw. zwei Gruben. Schnitt 3 wies einen Komplex von mindestens drei einander schneidenden Objekten (Verf. 1-3) auf, wobei Verf. 1 und 2 gleichzeitig sein dürften, Verf. 3 hingegen eindeutig jünger.
Verf. 1 enthielt wahrscheinlich Reste einer abgebrannten Hütte mit deren ursprünglichem Inventar, das nach der Zerstörung durch einen Brand in eine eigens ausgehobene Grube entsorgt worden waren. Vielfach Rot-Weiß bemalte Keramikfragmente größerer Gefäße, zahlreiche verbrannte Tierknochen, ein Set von mindestens fünf Tüllenlöffeln, Silices sowie einige äußerst schlecht gebrannte Webgewichte, ein Idolfragment und verkohlte pflanzliche Fasern zeigen ein vielfältiges Fundspektrum.
Im Schnitt 4 konnten zahlreiche Grubenkomplexe dokumentiert werden. Bemerkenswert ist eine rundovale Siedlungsgrube (Verf. 12), in der ein ca. zwölf Monate altes Kleinkind (Infans I) bäuchlings bestattet (eher „entsorgt“) wurde. Es trug eine Halskette mit vier erhaltenen Muschelringen. Die Grube dürfte bereits einige Zeit als Abfallgrube in Funktion gestanden haben, als das Kleinkind deponiert worden war.
Hervorzuheben ist weiters Verf. 2, in welcher sich ein größeres Gefäß mit Knubben auf dem Schulter-Halsumbruch sowie einer vollständig erhaltenen Tonapplikation in Form einer trächtigen Hirschkuh befand. Das gemeinsame Auftreten mit einer Deposition von mindestens fünf Rinderfüßen sowie zahlreichen weiteren Tierknochen weist den Befund besonders aus.
Das Fundmaterial lässt sich der jüngeren Lengyel-Kultur (Stufe MOG IIa) zuordnen.

Literatur
  • A. LEEB, Mittelneolithische Siedlung in Straß im Straßertal. Arch. Österreichs 1/1-2, 1990, 36-37.
  • A. LEEB, Straß (Jüngere Steinzeit). Fundberichte aus Österreich 29, 1990, 187.
Universität Wien | Universitätsring 1 | 1010 Wien | T +43-1-4277-0